Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Mengenangaben bei Mineralstoffen können verwirren

Stand:
Unterschiedliche Mineralstoffverbindungen liefern unterschiedliche Mengen des jeweiligen Mineralstoffs. Warum sind die Mengenangaben auf Nahrungsergänzungsmitteln dann bei allen gleich?
Magensium Mineralstoff

Das Wichtigste in Kürze:Sprechblase"Aufs Wissen kommt es an"

  • Die Mengenangaben auf Nahrungsergänzungsmitteln beziehen sich immer auf die enthaltene Menge eines Mineralstoffs, unabhängig davon, um welche Verbindung (welches Salz) es sich handelt.
  • So können diese Angaben problemlos mit den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung verglichen werden.
Off

Für Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Eisen, Jod oder Selen sind in Nahrungsergänzungsmitteln EU-weit verschiedene Verbindungen (Salze) gesetzlich zugelassen. Dabei ist die sogenannte Molekülmasse oder Formelmasse der einzelnen Salze unterschiedlich. So enthält Magnesiumoxid mehr Magnesium pro Gramm als zum Beispiel Magnesium-Malat.

Das wäre für Nicht-Chemiker:innen aber viel zu kompliziert. Die auf Nahrungsergänzungsmitteln angegebenen Mengen, z.B. "250 mg Magnesium" berücksichtigen das deshalb schon. Die Angabe auf der Verpackung bezieht sich also auf die tatsächlich enthaltene Menge eines Mineralstoffs.

So können Sie die verschiedenen Magnesium-Produkte gut miteinander vergleichen.

Sowohl die Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als auch die Höchstmengen-Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung beziehen sich auf die tatsächliche Menge an verfügbaren Mineralstoffen (und auch Vitaminen). Diese müssen im Produkt auch bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums enthalten sein.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.