Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln?

Stand:
Mindesthaltbarkeitsdatum "abgelaufen" - muss die Vitamintablette in den Müll? Nicht wenn man sich an Regeln hält.
Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln

Das Wichtigste in Kürze:Sprechblase"Aufs Wissen kommt es an

  • Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist ein Nahrungsergänzungsmittel nicht gleich unbrauchbar oder verdorben.
  • Je nach Inhaltsstoff ist eine Nutzung noch mehrere Monate möglich.
  • Die angegebene Nährstoffmenge ist aber nur bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert.
  • Wichtig ist die richtige Lagerung.
  • Keine Vorratskäufe über drei Monate hinaus.

 

On

Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Da Nahrungsergänzungsmittel im Gegensatz zu Arzneimitteln rechtlich zu den Lebensmitteln zählen, haben sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und kein Verfallsdatum.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das ungeöffnete und richtig gelagerte Produkt z.B. den angegebenen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, pflanzlichen Bestandteilen oder anderen Nährstoffen noch enthält.

Das ist bei Vitaminen aufgrund ihrer Instabilität vielfach schwierig. Bei Nahrungsergänzungsmitteln dürfen daher bei der Produktion mehr Vitamine zugegeben werden, als auf der Packung deklariert sind. Die Abweichung im Nährstoffgehalt darf in dieser Lebensmittelgruppe je nach Nährstoff 45 % (Mineralstoffe) bis 50 % (Vitamine) mehr und bis zu 20 % weniger betragen.

Wichtig ist, dass die Produkte dauerhaft (mindestens bis zum Erreichen des MHD) ohne Qualitätsverlust lagerfähig sind. Eigenkontrollen der Hersteller und stichprobenartige Kontrollen der Lebensmittelüberwachung stellen sicher, dass deklarierte und analysierte Mengen auch zum Ende des MHD (im Rahmen der erlaubten Abweichungen) noch übereinstimmen.

Bis zum Erreichen des MHD ist der Hersteller dafür verantwortlich, dass das Produkt sicher ist. Wird das Produkt danach noch verkauft, ist der Verkäufer für die Sicherheit verantwortlich.

Tipp:
Kaufen Sie Nahrungsergänzungsmittel nur nach Bedarf, nicht auf Vorrat! Sind größere Packungen preislich günstiger, nur die Menge für maximal drei Monate einkaufen. Hier finden Sie Hinweise zur richtigen Lagerung.

Welche Nahrungsergänzungsmittel kann ich bei Überschreitung des MHD noch nehmen?

Nahrungsergänzungsmittel sind auch nach Ablauf des MHD nicht unbedingt "verdorben" und können unter bestimmten Bedingungen weiter verwendet werden. Aber: Die angegebenen Nährstoffmengen sind nur bis zum angegebenen MHD sichergestellt. Bereits in Benutzung befindliche Packungen können in der Regel noch aufgebraucht werden. Dabei gilt:

  • Nahrungsergänzungsmittel nur mit Mineralstoffen (z.B. Calcium) können noch ein gutes Jahr weiterverwendet werden. Allerdings können z.B. Brausetabletten sich möglicherweise nicht mehr gut auflösen, sprudeln o.ä. oder sich auch geschmacklich verändern. Dann besser entsorgen (s.u.).
  • Nahrungsergänzungsmittel, die nur wasserlösliche Vitamine (B-Vitamine wie B6, Vitamin C) enthalten, können noch etwa ein halbes Jahr genommen werden. Das gilt nicht bei Folsäure für Schwangerschaft und Stillzeit, weil es da auf die richtige Dosierung ankommt.
  • Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) oder Fettsäuren (Omega-3, Fischöl, Hanföl, CBD, Granatapfelkernöl, Mikroalgenölen, Schwarzkümmelöl etc.) ist mehr Vorsicht geboten. Diese können ranzig werden, eine Überschreitung um ein bis zwei Monate dürfte bei richtiger Lagerung aber kein Problem sein.

 

Wann sollte ich ein Nahrungsergänzungsmittel nach Ablauf des MHD nicht mehr nehmen?

Entsorgen Sie das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sicherheitshalber, wenn

  • die Packung bereits längere Zeit ungenutzt geöffnet war,
  • die Aufbewahrung nicht an einem kühlen und trockenen Ort bzw. entsprechend der Packungsanweisung erfolgte,
  • Blister dem Licht ausgesetzt waren,
  • das Produkt Pflanzenzubereitungen, Eiweißbausteine (z.B. Aminosäuren) oder Öle (z.B. Omega-3-Fettsäuren) enthält, die sich verändern oder verderben können,
  • der Tablettenrand nicht mehr scharf ist, sie zu bröseln beginnen oder sich farblich verändern,
  • bei Dragées die Oberfläche gerissen ist,
  • bei Flüssigkeiten, die vor der Verwendung nicht geschüttelt werden sollen, sich etwas absetzt,
  • Brausetabletten sich nicht mehr gut auflösen, sprudeln o.ä.,
  • Pulver verklumpen,
  • bei farblichen, geruchlichen oder geschmacklichen Veränderungen.

Schimmelige Produkte müssen auch schon vor Ablauf des MHD weggeworfen werden.

Tabletten sind stabiler als Gele, Säfte, Tropfen oder Sprays. Zusätzlich positiv für die Haltbarkeit: Produkte im Blister (in der Originalverpackung) sind besser geschützt, weil sie nicht bei jedem Öffnen der Packung Luft (und oft auch Licht) ausgesetzt sind.

Bewahren Sie am besten alle Nahrungsergänzungsmittel in der Originalverpackung auf - incl. der beigepackten Gebrauchsanweisungen.

Wie entsorge ich Nahrungsergänzungsmittel richtig?

Grundsätzlich gilt: Feste Teile in den Restmüll, Wässriges darf (im Gegensatz zu Arzneimitteln) in den Ausguss. Öliges gehört ebenfalls in den Restmüll. Verpackungen sollten Sie möglichst über die Altpapiersammlung und/oder die gelbe Tonne bzw. die Altglassammlung entsorgen.

 

Quellen:


EU-Kommission: Leitfaden für zuständige Behörden – Kontrolle der Einhaltung der Rechtsvorschriften, Stand: Dezember 2012 (abgerufen am 23.05.2024)

Stiftung Warentest: Abgelaufene Medikamente - Wegwerfen oder verwenden? Stand: 28.12.2022 (abgerufen am 23.05.2024)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.