Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

App-Test »CodeCheck«: Ein Barcode-Scan zeigt, was drin ist

Stand:
CodeCheck ist eine Nachhaltigkeitsapp, die für mehr Transparenz und Orientierung beim Einkauf sorgen soll. Grundsätzlich ein sehr sinnvolles Gadget. Wir schlüsseln die Vor- und Nachteile auf.
Scrrenshot CodeCheck

Was ist drin im Produkt?

Die eingeschränkt kostenlose Produktscanner-App verfügt über eine recht große Datenbank in den Themenkategorien Kosmetik, Lebensmittel, Baby/Kind und Haushalt. Auf einen Blick wird bei der Anwendung angezeigt, wie nachhaltig zum Beispiel ein Shampoo aufgrund der Inhaltsstoffe (der Formulierung) ist. CodeCheck möchte somit als virtuelle Shoppingbegleitung dabei helfen, nachhaltiger einzukaufen.

Off

Name: CodeCheck
Anbieter: CodeCheck GmbH Berlin
Kategorie: Produktscanner
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store| Google Play Store

So funktioniert CodeCheck:

  • Produktsuche oder -scan: Die Nutzer:innen können entweder den Barcode eines Produkts scannen oder den Namen des Produkts manuell in die App eingeben.
  • Der Barcode-Scan ist besonders praktisch, da er es ermöglicht, schnell auf die Datenbank zuzugreifen und Informationen über das Produkt abzurufen. Die Voraussetzung für die Abfrage ist aber tatsächlich der Barcode. Hier verbirgt sich schon der erste Stolperstein, denn bei unseren Tests mussten wir feststellen, dass sich auf dem Produkt oft kein Barcode befindet. Gerade bei Kosmetikartikeln gibt es häufig eine Verpackung um das eigentliche Produkt. Über eine Suchleiste lassen sich die Produkte aber auch händisch eintragen.
  • Datenbankabfrage: CodeCheck greift auf eine umfangreiche Datenbank zurück, die Informationen zu einer Vielzahl von Produkten enthält.

Die Datenbank enthält Bewertungen zu verschiedenen Kategorien wie Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung, Gesundheit und Tierwohl.

Nachhaltigkeitsbewertung:

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und transparenten Kriterien bewertet CodeCheck das Produkt in den genannten Kategorien.

Die App verwendet Symbole und Farbcodes, um die Nachhaltigkeitsbewertungen leicht verständlich zu machen.

Anzeige von Informationen:

Die App zeigt den Nutzer:innen die Nachhaltigkeitsbewertung des Produktes an und bietet zusätzliche Informationen zu Inhaltsstoffen, Allergenen und möglichen Alternativen. Icons und Farbcodes sollen die Interpretation der Informationen erleichtern.

Nutzer:innen können persönliche Profile erstellen und ihre eigenen Präferenzen und Prioritäten in Bezug auf ihr Nachhaltigkeitsverhalten festlegen.

Die App passt dann die Empfehlungen entsprechend an, um den individuellen Bedürfnissen der Verbraucher:innen gerecht zu werden. Unter „zuletzt angesehen“ lassen sich Suchanfragen wieder aufrufen.

Community-Interaktion:

CodeCheck fördert die Interaktion in der Gemeinschaft, indem es Nutzer:innen ermöglicht, eigene Produkte hochzuladen, Informationen zu überprüfen und Kommentare zu hinterlassen. Dieser soziale Aspekt trägt dazu bei, die Qualität der Datenbank kontinuierlich zu verbessern. Das ist auch nötig, denn die App ist ein visuelles Tool, ohne Bilder würde die App nicht funktionieren.

 

Achtung: Es gibt eine kostenlose Version, bei der die Suchanfragen limitiert sind. Sind die kostenlosen Scans aufgebraucht, müssen Anwender:innen sechs Tage warten, bis sich das Konto wieder auffüllt. CodeCheck Pro kostet monatlich 1,99€ und jährlich einmalig 11,99€.

 

Benutzeroberfläche und Design:

Die App hat viele Features, funktioniert dabei aber relativ intuitiv. Das wichtigste Element der App ist der Scan-Button, der die Kamera aktiviert. Eine gute Strukturierung und eine angenehme Farbwelt erleichtern die Anwendung.

 

CodeCheck_Screenshots
Abbildung: Kategorien und Suchfunktionen (Quelle: Screenshots)

Fazit und Verbesserungsvorschläge

Zunächst einmal ist positiv anzumerken, dass die Datenbank von CodeCheck sehr umfangreich zu sein scheint. Der konstanten Erweiterung von Produktpaletten und Veränderungen der Rezepturen ist aber geschuldet, dass die App nicht  immer auf dem neuesten Stand sein kann. Dies kann dazu führen, dass einige Produkte nicht oder unvollständig bewertet werden. Die Zuverlässigkeit der Informationen hängt somit stark von der Aktualität der hinterlegten Daten ab, und hier besteht Verbesserungsbedarf. Ein regelmäßiges Update und eine stärkere Zusammenarbeit mit Herstellern könnten dazu beitragen, die Genauigkeit der Bewertungen zu erhöhen.

Ein weiterer Punkt, der kritisch betrachtet werden sollte, ist die Einbindung von Werbepartner:innen. Wird ein Produkt gesucht und gefunden, wird man sogleich auch aufgefordert, das Produkt über einen Online-Shop zu ordern.

Während die klare Struktur und die einfachen Symbole die Benutzerfreundlichkeit fördern, könnten sie gleichzeitig zu oberflächlichen Entscheidungen führen. Die App bewertet Produkte anhand mehrerer Kategorien, aber die Gewichtung dieser Kategorien ist nicht immer transparent. Eine detailliertere Erläuterung der Bewertungsmethodik könnte dazu beitragen, dass die Verbraucher:innen die Nachhaltigkeitsbewertungen besser verstehen und ihre eigenen Prioritäten setzen können.

Die Produktdatenbank selbst lebt davon, dass sie konstant mit Informationen gefüttert wird. In einigen Fällen fehlen bestimmte Nischenprodukte oder lokale Marken, was die App für Verbraucher:innen, die auf der Suche nach speziellen Produkten sind, weniger nützlich macht. Eine breitere Abdeckung von Produkten, insbesondere aus regionalen Märkten, könnte die Anwendung attraktiver machen.

Die klare Benutzeroberfläche und die leichte Handhabung machen die App für alle zugänglich. Die Integration von Informationen zu Inhaltsstoffen, Allergenen und Alternativen ist ein großer Pluspunkt für Menschen mit speziellen Bedürfnissen. Die Möglichkeit, persönliche Profile anzulegen und Kommentare zu hinterlassen, fördert die Bildung einer Community für mehr Transparenz für Produkte und den Austausch von Erfahrungen.

 

Handhabung3 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert4 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit4 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Diese App-Rezension entstand im Rahmen des zum 31. Dezember 2024 beendeten Projekts "Smart fürs Klima", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit (BMUV). Ziel des Projekts war die Prüfung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Apps auf Verbraucherschutzaspekte sowie ihre Eignung als Unterstützung für umweltbewusstes Alltagsverhalten. Weitere Testberichte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/climapps/archiv.

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.