Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es

Stand:
Mit dem Energielabel für Smartphones und Tablets ist es für Verbraucher:innen einfacher, nachhaltigere Geräte zu erkennen. Das Label, das es seit dem 20. Juni 2025 gibt, liefert Informationen zu Energieeffizienz, Akkuleistung und Reparaturfreundlichkeit.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Energielabel ist seit dem 20. Juni 2025 Pflicht für neu auf den Markt kommende Smartphones und Tablets.
  • Es soll Verbraucher:innen in der EU helfen, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, und einen umweltverträglicheren Umgang mit den Geräten fördern.
  • Das Label gibt Auskunft über den Energieverbrauch, aber auch über die Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets, Akkulaufzeit und einiges mehr.
On

Was enthält das Energielabel für Smartphones und Tablets?

Das Ökodesign-Energielabel der EU gilt für Smartphones und Tablets. Sie können darauf auf einen Blick erkennen, wie langlebig und reparierfreundlich ein Gerät ist. Mit dem Label soll erreicht werden, dass Smartphones und Tablets länger genutzt werden – ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit.

Grafische Darstellung eines EU-Energielabels mit sieben nummerierten Markierungen: (1) Farbcodierte Effizienzskala von A (grün) bis G (rot), (2) schwarze Pfeilmarkierung mit der Energieeffizienzklasse "B", (3) Symbol für Betriebsdauer mit Kennzeichnung in Stunden und Minuten, (4) Symbol mit Etikett und Buchstabenbewertung, (5) Symbol für Luftfilter mit der Kennzeichnung "XY00x", (6) Schraubenschlüsselsymbol mit Buchstabenbewertung, (7) IP-Schutzklassensymbol mit der Kennzeichnung "IPXY".

Das Label ähnelt dem bekannten Energieetikett für Haushaltsgeräte, enthält aber zusätzlich Angaben, die besonders für digitale Geräte relevant sind.

  1. Die Energieeffizienz wird auf einer farbcodierten Skala von A bis G angezeigt. A steht für die bestmögliche Effizienz, G für die geringste.
  2. Die Energieeffizienzklasse des Produkts wird in einem schwarzen Pfeil angezeigt.

    Das Label enthält außerdem:
  3. Angabe der Batterielaufzeit nach voller Aufladung
  4. Einordnung der Robustheit
  5. Angaben, wie oft man das Gerät aufladen kann und wie lange der Akku hält, ohne mehr als 20 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität zu verlieren
  6. Reparierbarkeitsindex
  7. Informationen über die Widerstandsfähigkeit des Geräts gegen Staub (erste Ziffer hinter "IP") und Feuchtigkeit (zweite Ziffer)

Die einzelnen Kategorien werden mit Zahlen oder Buchstaben bewertet. Je höher die Zahl, desto besser schneidet das Gerät in der Kategorie ab. Bei den Buchstaben ist "A" die beste Kategorie, "E" die schlechteste.

Was sagt der Reparierbarkeitsindex aus?

Der Reparierbarkeitsindex zeigt, wie leicht sich ein Gerät zerlegen und reparieren lässt. Ein "A" besagt, dass sich das Gerät leicht reparieren lässt, ein "E" weist darauf hin, dass das Gerät nur schwer bis gar nicht reparierbar ist. 

Die Kosten für Ersatzteile und Reparaturen fließen jedoch nicht in die Bewertung ein. Ein Smartphone mit gut bewerteter Reparierbarkeit kann also trotzdem teurer in der Instandsetzung sein als ein Gerät mit schlecht bewerteter Reparierbarkeit. 

Was nutzt Ihnen das Label?

Mithilfe des Labels können Sie Smartphones und Tablets beim Kauf besser vergleichen und Nachhaltigkeitskriterien in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen.

Außerdem sollen die Geräte durch die EU-Verordnung länger nutzbar sein. Denn es gilt auch: Die Reparaturanweisungen und Ersatzteile für Smartphones und Tablets müssen bis zu sieben Jahre nach dem Kauf verfügbar sein. Bei Software- und Betriebssystem-Updates sind es mindestens fünf Jahre.

Ob sich durch die Reparierbarkeit auch Geld sparen lässt, ist unklar. Denn die Preise für die Ersatzteile legen die Hersteller fest.

Hintergrund zum Ökodesign-Energielabel

Die  Kennzeichnung ist Teil des EU-Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Green Deal. Der Aktionsplan soll dazu führen, dass zukünftig weniger Abfall produziert wird, natürliche Ressourcen geschont werden und die Kreislauffähigkeit der Produkte besser ist. Der Plan beinhaltet auch, die Lebensdauer digitaler Geräte zu verlängern, beispielsweise durch langlebigere Akkus und reparaturfreundliche Designs. 

Durch die Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) wird die Europäische Kommission zudem Regeln entwickeln, mit denen Kleidung, Möbel, Matratzen und Reifen nachhaltiger und länger nutzbar werden.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?