Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wasserbehandlung im Haushalt - das müssen Sie über Wasserfilter wissen

Stand:
Im Handel werden zahlreiche Produkte angeboten, die für eine bessere Kranwasser-Qualität sorgen sollen. Vom Partikelfilter am Hausanschluss bis zum Entkalkungsgerät für die Wasserrohre. Aber ist das überhaupt nötig?
Ein Mädchen sitzt an einem Waschbecken und trinkt Wasser aus dem Hahn.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Unser Trinkwasser ist flächendeckend von sehr guter Qualität. Aus gesundheitlichen Gründen besteht daher keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Behandlung des Wassers.
  • Die einzig sinnvolle und auch vorgeschriebene Ausnahme ist ein Partikelfilter am Hausanschluss, der die Wasserrohre vor Rostpartikeln schützt.
  • Sollten Sie dennoch eine Enthärtungsanlage einbauen wollen, lassen sie sich von einem Sanitär-Installationsbetrieb oder einem Sachverständigen für Trinkwasserinstallation beraten.
On

Vom Partikelfilter am Hausanschluss bis zu Schutzmaßnahmen der technischen Trinkwasser-Installationen am Gebäude: Immer mehr Verfahren und Angebote sollen die Wasserqualität aus dem Hahn verbessern. Wie wirksam sind diese Maßnahmen? Sind die Wasserbehandlungen überhaupt notwendig?

Trinkwasser benötigt keine zusätzliche Behandlung

Überlegen Sie gut, ob der Einbau einer sogenannten Wasserbehandlungsanlage überhaupt nötig ist. Denn: Unser Trinkwasser ist flächendeckend von sehr guter Qualität und kann bedenkenlos benutzt und getrunken werden. Auch wenn es kalkhaltig ist. Lassen Sie sich im Zweifel vorher von unabhängigen Experten beraten.

Partikelfilter schützt vor Rostpartikeln

Einzig sinnvolle und vorgeschriebene Ausnahme ist der Partikelfilter am Hausanschluss der Wasserleitung neben der Wasseruhr. Er schützt die Wasserrohre im Haus vor Rostpartikeln. Dieser Filter muss regelmäßig gespült oder gewechselt werden. Bauen Sie solche Anlagen nicht selbst ein. Dies dürfen nur Installationsfirmen mit der Genehmigung des Wasserversorgers.

Wenn Sie Ihre Wasserrohre vor Korrosion schützen wollen, klären Sie zunächst mit Hilfe eines Gas- und Wasser-Installateurs die Ursache ab. Oft sind es Fehler, die anders behoben werden müssen.

Rostpartikel im Wasser? Ursache abklären

Dosieranlagen können Leitungen zwar möglicherweise vor weiterer Korrosion schützen und Filter die Rostpartikel aus Ihrem Leitungswasser heraushalten. Die Ursache der Korrosion sollten Sie aber auf jeden Fall durch einen Fachmann abklären und ggf. beheben lassen.

Worauf soll man beim Betrieb von Wasserbehandlungsanlagen achten?

  1. Lassen Sie alle in die Wasserleitungen eingebauten Anlagen regelmäßig von Fachleuten warten!
  2. Filter, Patronen, Kartuschen oder Pads müssen regelmäßig gewechselt werden. Filter können etwa unbemerkt durchbrechen und zurück gehaltene Stoffe in konzentrierter Form ins Wasser zurück leiten.
  3. Wer eine zusätzliche Wasseraufbereitung wünscht, sollte bei der Auftragsvergabe darauf achten, dass nur technisch aktuelle und normgerechte Verfahren angewandt werden. Zudem sollten die eingesetzten Geräte das DVGW- (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) oder DIN-Prüfzeichen tragen.
  4. Wesentliche Veränderungen an der Trinkwasseranlage dürfen laut AVBWasserV (Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser) nur durch das Wasserversorgungsunternehmen selbst oder durch von ihm eingetragene Installationsfirmen erfolgen.


Mehr Fragen und Fakten zum Thema Leitungswasser haben wir hier für Sie zusammengestellt

Glas unetr laufendem Wasserhahn

Leitungswasser: Fragen und Fakten zu dem idealen Getränk

Hier haben wir zusammengestellt, was man rund ums Trinkwasser wissen und beachten sollte.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.