Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Betrug im Urlaub

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:

Vorsicht im Urlaub
Tipps für den sicheren Urlaub
Reisesicherheit: Eine rote Flagge warnt Urlauber am Meer.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich, 
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Betrug im Urlaub: Das sind gängige Touristenfallen

Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.

On

Aufpassen im Urlaub

 

Der Urlaub ist eine schöne Zeit.mann mit Koffer und Kamera

In dieser Zeit möchten wir entspannen.

Auf manche Dinge sollten wir aber achten.  

 

Vorsicht bei Taxis

 

Am Flughafen brauchen Sie vielleicht ein Taxi.

Manche Taxis verlangen viel Geld.

Manche Taxis zeigen falsche Preise.

Oder fahren Umwege.

Das sind dann falsche Taxis.

Am Ende kostet die Fahrt mehr.Taxi

 

Tipp:

Fahren Sie mit offiziellen Taxis.

Die haben das offizielle Taxi-Zeichen.

Vereinbaren Sie einen festen Preis.

 

Geld wechseln

 

Geldscheine Euro

Wenn Sie im Urlaub Geld wechseln 

dann müssen Sie aufpassen

Da gibt es Betrüger

Die geben Ihnen zuwenig Geld zurück.

Oder sie geben falsches Geld.

 

Zählen Sie das Wechsel-Geld sofort nach.

Schauen Sie das Geld genau an.

Ist es das richtige Geld? 

Wenn etwas nicht stimmt

dann verlangen Sie Ihr Geld zurück.

Tipp: 

Tauschen Sie Geld nur bei einer Bank

Tauschen Sie nicht irgendwo auf der Straße

 

Hand hält Kreditkarte, © Reinhild Kassing

Kredit-Karte im Urlaub

 

Wenn Sie eine Kredit-Karte benutzen

Dann schreiben Sie die Sperr-Hotline auf.

Die Sperr-Hotline ist eine Telefon-Nummer.

Sie können die Telefon-Nummer anrufen.

Dann wird Ihre Karte gesperrt.

Dann kann niemand mehr mit Ihrer Karte bezahlen.

   Die Telefon-Nummer ist: +49 116116 oder +49 3040504050.

Die Nummer gilt auch für andere Bankkarten. 

 

Falsche Tickets 

Theater
Manche verkaufen Tickets auf der Straße.

Die Tickets sind für Ausflüge oder Theater.

Die Tickets sind sehr teuer.

Und die Tickets sind nicht echt.

Die Tickets sind ohne Wert. 

Tipp:

Kaufen Sie die Tickets nur richtigen Geschäften. 

Oder fragen Sie bei Info-Stellen für Touristen. 

Oder kaufen Sie Tickets vor dem Urlaub. 

Das können Sie Online machen. 

 

Tricks von Betrügern

 

Seien Sie wachsam.

Nehmen Sie keine Geschenke von fremden Leuten an.

Vielleicht gibt Ihnen jemand etwas in die Hand.

Frau mit Tasche wird bestohlen

Und Sie sollen es bezahlen.

Legen Sie es zurück.

 

Nehmen Sie ohne Bitte keine Hilfe an

Verlangen Sie von der Polizei den Ausweis. 

Es gibt auch falsche Polizisten. 

 

Allgemeine Tipps

 

Stecken Sie wichtige Sachen in eine verschlossene Tasche. 

Oder in einen Rucksack. 

Tragen Sie Tasche oder Rucksack vor dem Bauch.

Nicht hinter sich.

So können Sie die Sachen immer sehen.

Dann kann niemand etwas stehlen. 

Nehmen Sie nicht viel Bar-Geld mit.

 

Nutzen Sie offizielle Anbieter für:2 Polizisten

  • Transport
  • Ausflüge
  • Unterkünfte

 

Schreiben Sie diese Not-Fall-Nummern auf: 

  • vom Reise-Veranstalter
  • von der Polizei vor Ort.
  • von der Deutschen Botschaft

ikon leichte sprache

Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen und von © Reinhild Kassing

 

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt

und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 

 

Eine Person hält ein Buch in der Hand und zeigt mit der rechten Hand Daumen hoch.

Leichte Sprache: Informationen für Verbraucher in Leichter Sprache

Die Verbraucher-Zentrale ist für alle da.

Alle Menschen sollen unsere Infos gut verstehen können.

Deshalb gibt es die Infos hier in Leichter Sprache.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Mann schreibt auf Laptop, nur Hände sind sichtbar

Ein scheinheiliges Angebot

Ein Verbraucher wollte aus der Kirche austreten. Das dies bequem online möglich sei, versprach die Internetseite kircheaustreten.de. Doch statt einer echten Dienstleistung bekam der Verbraucher nur ein wertloses PDF-Dokument – und sollte dafür zahlen.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.