Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fristen: Dschungel der Termine

Stand:
Im Kleingedruckten von Verträgen finden sich zahlreiche Hinweise auf unterschiedliche Fristen. Die Verbraucherzentrale führt durch den Termindschungel.
Sanduhr obere Hälfte fast leer
On

Das Zeitungsabo kann innerhalb von zwei Wochen widerrufen werden" oder "Gewährleistungsansprüche sind innerhalb von zwei Jahren geltend zu machen" - im Kleingedruckten von Verträgen finden sich jede Menge Hinweise auf unterschiedliche Fristen. Die Verbraucherzentrale führt durch den Fristendschungel.

Fristbeginn

Fristen beginnen mit dem auf den Ereignistag folgenden Tag. Unter Ereignistag wird der Tag verstanden, an dem das Ereignis stattfindet, das die Frist auslöst. Bei Gewährleistungsfristen ist dies der Tag der Übergabe des Kaufgegenstandes bzw. der Abnahme des Werkes. Bei Fernabsatzverträgen – beispielsweise via Internet oder Telefon - beginnt die Frist erst mit Erhalt der Ware. Beim Fristbeginn ist es gleichgültig, ob diese auf einen Sonnenabend, Sonn- oder Feiertag fällt.

Fristende

Fristen, die nach Tagen bestimmt sind, enden mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Geht eine Frist zum Beispiel 14 Tage und beginnt am 1.12. so endet sie am 15.12. um 24 Uhr. Wird beispielsweise ein Vertrag über einen Ratenkredit an einem Donnerstag abgeschlossen und gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsbelehrung ausgehändigt, endet die zweiwöchige Widerrufsfrist auch an einem Donnerstag - nämlich dem Donnerstag der zweiten Woche, genau um 24.00 Uhr. Werden keine Wochentage, sondern Daten für den Fristablauf angegeben, gilt dies ebenso.

Wochen-, Monats- und Jahresfristen

Im Verbraucherrecht kommen auch Wochen-, Monats- und Jahresfristen vor. Die Frist endet dann an dem Tag, der von seiner Bezeichnung oder seiner Zahl dem Tag entspricht, an dem zuvor das Ereignis (z. B. Erhalt der Ware) stattgefunden hat.

Beispiel einer Jahresfrist: Übergabe des Kaufgegenstandes am 26. Februar 2021; Ablauf der zweijährigen Gewährleistungsfrist am 26. Februar 2023.

Bei Monatsfristen ist zusätzlich Folgendes zu beachten: Fehlt zum Ende der Frist der entsprechende Monatstag, so endet die Frist mit Ablauf des kalendarisch letzten Monatstages. Beginnt eine Monatsfrist z. B. am 31. März, so läuft die einmonatige Ausschlussfrist bis zum 30. April. Dagegen endet eine am 30. April beginnende Monatsfrist am 30. Mai und nicht erst am 31. Mai.

Fristende an Wochenenden und Feiertagen

Fällt der letzte Tag einer Frist auf einen Sonnabend, einen Sonn- oder einen Feiertag, verlängert sich die Frist auf den nächsten Werktag. Wurde also an einem Samstag an der Haustür ein Zeitschriften-Abonnement geschlossen und dem Verbraucher zugleich die Widerrufsbelehrung ausgehändigt, endet die Frist fürs Widerrufen des Vertrages erst am Montag zwei Wochen später.

Achtung: Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17.02.2005 (AZ III ZR 172/04) gilt die Fristverlängerung nicht für Kündigungsfristen. Wird also zum Beispiel ein Miet-, Arbeits-, Mobilfunk- oder Fitnessstudiovertrag gekündigt, dann muss am letzten Tag der Kündigungsfrist die Kündigungserklärung auch eingegangen sein

Widerruffrist bei Fernabsatzverträgen (Internet, Telefon, Post)

Die Widerrufsfrist für Fernabsatzverträge (z.B. telefonische, postalische oder Onlinegeschäfte) und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (früher: „Haustürgeschäfte“) geht in der Regel 14 Tage lang. Diese beginnt in der Regel mit Vertragsschluss.

Bei Kaufverträgen beginnt diese jedoch erst, wenn die Ware beim Besteller angekommen ist.

Bei gesetzlich eingeräumtem Widerrufsrecht reicht zur Fristwahrung bereits die rechtzeitige Absendung des Widerrufs aus. Die einfache Rücksendung der erhaltenen Waren ohne zusätzliche Widerrufserklärung reicht allein nicht aus. Um die fristgemäßen Absendung später beweisen zu können, empfiehlt sich stets der Versand per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax mit Sendebestätigung.

Voraussetzung für den Beginn der 14-tägigen Frist ist allerdings, dass der Unternehmer Sie vorher ordnungsgemäß über dessen Widerrufsrecht belehrt hat. Dazu muss er ihm unverzüglich nach Vertragsschluss, spätestens bei Lieferung der Ware eine Widerrufsbelehrung auf einem dauerhaften Datenträger (bspw. per E-Mail, Fax, CD-Rom, DVD, USB-Stick oder auf dem Postweg) zur Verfügung gestellt haben. Erfolgt die Belehrung nicht ordnungsgemäß oder bleibt die Belehrung aus, so können Sie den Vertrag innerhalb von 12 Monaten und 14 Tagen widerrufen.

Gewährleistungsansprüche

Die Gewährleistungsansprüche richten sich nach der Art des Vertrages. Bei einem Kaufvertrag, sowohl im Geschäft geschlossen als auch über das Internet, gilt die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche von zwei Jahren, beginnend ab der Übergabe des Kaufgegenstandes. Beim Kauf einer Waschmaschine am 26. Februar 2021 kann ein Kunde noch bis zum Stichtag 26. Februar 2023 bei auftretenden Mängeln auf seine zweijährigen Gewährleistungs-ansprüche pochen. Allerdings tritt im Gewährleistungsrecht nach einer gewissen Zeit eine sogenannte Beweislastumkehr ein. Das bedeutet: Nach Ablauf dieser Zeit muss der Käufer beweisen, dass die Waschmaschine bereits zum Zeitpunkt des Kaufes einen Mangel aufwies. Bislang war dieser Zeitraum immer 6 Monate ab Übergabe der Kaufsache. Für Verträge, die ab dem 01.01.2022 geschlossen werden, gilt hierfür ein verlängerter Zeitraum von einem Jahr.

Bei Werkverträgen zur Herstellung, Wartung, Veränderung oder Reparaturen, entspricht die Verjährungsfrist ebenfalls zwei Jahre. Bei Bauwerken dagegen gilt eine Verjährungsfrist von fünf Jahren.

Gutscheine

Bei Gutscheinen kann der Unternehmer selber eine Frist zur Einlösung setzen. Ist keine Frist angegeben, gilt die regelmäßige Verjährungsfrist nach dem Gesetz. Diese geht drei Jahre lang. Deshalb müssen Sie auch einen unbefristeten Gutschein spätestens innerhalb von drei Jahren einlösen. Die Frist beginnt, solange nicht anders bestimmt, erst am Schluss des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde. Beispiel: Sie werden zum Geburtstag mit einem Gutschein beschenkt, der im Mai 2021 erworben wurde. Die Frist beginnt erst am 31. Dezember 2021. Diesen Gutschein müssen Sie bis spätestens zum 31. Dezember 2023 einlösen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?