Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Schadensersatz für vorzeitig beendeten Stromio-Vertrag schätzen

Stand:
Diese Anwendung bietet Ihnen eine erste Einschätzung zur Höhe Ihres möglichen Schadensersatzanspruches gegen Stromio. Dabei setzen wir voraus, dass ehemaligen Stromiokunden, die Ende 2021 von einem vorzeitigen vertragswidrigen Belieferungsstopp betroffen waren, ein Schadensersatzanspruch zusteht.
On

Dass Verbraucherinnen und Verbrauchern nach dem Ende der Belieferung durch Stromio ein solcher Schadensersatz zusteht, will die Verbraucherzentrale Hessen mit ihrer Musterfeststellungsklage gegen Stromio gerichtlich bestätigen lassen.

Das können Sie von diesem Berechnungstool erwarten

Wenn Sie einen Schaden geltend machen wollen, müssen Sie ihn so konkret wie möglich beziffern. Dieses Berechnungstool soll Ihnen dazu eine erste Hilfestellung geben. Die Höhe des Schadens hängt von vielerlei Faktoren ab und variiert von Fall zu Fall. Je genauer Sie die Zählerstände zu den jeweiligen Stichtagen dokumentiert haben, desto genauer können Sie die Höhe des Schadensersatzes berechnen.

Auf die Höhe des Schadensersatzes wirken sich auch aus:

  • vereinbarte und ggf. nicht berücksichtigte Bonuszahlungen (berücksichtigen Sie ggf. auch Bonusversprechen und -zahlungen Ihres neuen Stromanbieters, die Ihren Schadensersatzanspruch mindern können),
  • die Länge des Zeitraumes, in dem Sie nach dem Belieferungsstopp in der Grundversorgung geblieben sind,
  • ob und ggf. wie oft sie anschließend den Stromtarif gewechselt haben.

Für den Fall, dass Sie Ihre Zählerstände nicht dokumentiert haben, bieten wir Ihnen hier auch die Möglichkeit, den Schadensersatz auf der Grundlage von Schätzwerten zu berechnen. Das kann im Ergebnis allerdings ungenau sein.

Des weiteren berücksichtigen wir in diesem Berechnungstool nur den Sofortbonus, den Stromio zahlreichen Kunden gewährt hatte. Weitere Bonus-Varianten berücksichtigen wir hier nicht. Diese sind ggf. selbst von Ihnen zu berechnen.

Vor gerichtlicher Auseinandersetzung unbedingt individuellen Rechtsrat einholen

Deswegen können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass einer ersten Einschätzung, die mit Hilfe dieser Anwendung zustande gekommen ist, im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung das zuständige Gericht folgt. Diese Anwendung kann keine Rechtsberatung ersetzen. Die Programmierungen und Bewertungen entsprechen der Rechtsauffassung der Verbraucherzentralen. Alle bereitgestellten Angaben und Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen im Juni 2022 zusammengestellt. Für die Vollständigkeit und Aktualität darüber hinaus kann keine Gewähr übernommen werden.

Aussagen zu komplexeren Sachverhalten können wir in dieser Anwendung nicht treffen. Die getroffenen Aussagen und berechneten Ergebnisse beruhen auf den Angaben, die Sie in das System eingegeben haben. Diese Angaben können von uns nicht auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft werden.

Bei jeglichen Zweifeln, sowie vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung, raten wir dringend, eine Beratung, zum Beispiel in einer Verbraucherzentrale, in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise kann eine individuelle Beurteilung erfolgen.

Jetzt Ihren möglichen Schadensersatz berechnen

Musterbrief Generator

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe