Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kredit trotz negativer Schufa? Vorsicht bei unseriösen Kreditwebseiten

Stand:
Anzeigen in den sozialen Medien versprechen einen schnellen Kredit – ganz unabhängig vom Schufa-Score. Den Kredit bekommen die Betroffenen aber in der Regel nicht. Dafür aber hohe Rechnungen.
Darstellung einer Webseite unseriöser Kreditvermittler mit der Kennzeichnung Warnung
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 
  • Auf Webseiten werden unkomplizierte Kredite angeboten, die Sie trotz negativer Schufa nutzen können. Manchmal wird der Kredit zusammen mit einem Handyvertrag angeboten.
  • Die Webseiten richten sich gezielt an Menschen, die bei anderen Kreditinstituten nur schwer einen Kredit bekommen.

Verbraucher:innen berichten:

  • dass sie auf der Webseite Ihre Daten angeben, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.
  • Statt eines Kredites bekommen Betroffene dann aber eine Rechnung über Aufnahmegebühren und ein Abo.
  • Die Kosten betragen bis zu 700 Euro und werden diese nicht bezahlt, folgen Mahnungen und Gerichtskosten.
Icon Was tun?

Was können Sie tun?

 
  • Seien sie misstrauisch gegenüber Krediten, die zu leicht abgeschlossen werden können.
  • Sollten Sie Geldprobleme haben, können Sie sich an die Schuldnerberatung wenden, anstatt einen (weiteren) Kredit aufzunehmen.
  • Sollten Sie bereits eine Rechnung von einem unseriösen Kreditanbieter erhalten haben, wenden Sie sich für eine Beratung an Ihre Verbraucherzentrale.
Icon Informationen

Weitere Informationen

 

Beschwerdepostfach-Banner

Ihre Erfahrungen sind wichtig!

Für die Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht können Ihre Erfahrungen sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

Nutzen Sie unser kostenloses Beschwerdeformular >>


Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.