Kostenloses Online-Seminar "Energieanbieterwechsel – so geht's" am 17. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

dein-rundfunkbeitrag.de verlangt Geld für kostenlosen Service

Stand:
Über die Webseite dein-rundfunkbeitrag.de stellt ein privates Unternehmen Verbraucher:innen Online-Formulare für die Kontaktaufnahme zum Beitragsservice der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten zur Verfügung. Für die Übermittlung der Formulare an den Beitragsservice verlangt die Firma 39,99 Euro.
Grafische Darstellung: Links im Bild eine wütende Frau, rechts daneben ein Smartphone, auf dem die Seite dein-rundfunkbeitrag.de zu sehen ist, daran ein roter Kreis mit Euroscheinen. Ganz rechts befindet sich ein großes rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.
Off

 

Icon Warnung

Worum geht es?

 

Derzeit häufen sich Beschwerden zu der Webseite dein-rundfunkbeitrag.de. Verbraucher:innen, die über diese Seite dem Beitragsservice der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten Informationen zum Rundfunkbeitrag übermitteln wollen (zum Beispiel Ab- oder Anmeldung einer Wohnung), werden mit Kosten in Höhe von 39,99 Euro konfrontiert. 

Der Hinweis auf die Kosten, die das Unternehmen für das Übermitteln der Formulare an den Beitragsservice verlangt, sind im Kleingedruckten versteckt. Wichtig zu wissen: Beim Beitragsservice selber ist das An- und Abmelden einer Wohnung oder das Ändern von Daten zum Beitragskonto für Verbraucher kostenlos. Die entsprechenden Formulare finden Sie hier: www.rundfunkbeitrag.de

Im Impressum der Seite findet sich das Unternehmen Digitaler Post Service - FZCO mit Sitz in Dubai. dein-rundfunkbeitrag.de taucht zurzeit prominent beworben in den Google-Suchergebnissen auf, wenn nach Schlagworten wie „Rundfunkbeitrag“ gesucht wird. Diese Anzeigen wurden laut dem Google-Anzeigen-Center von SSS-Software Special Service GmbH geschaltet. 

Die Website ist praktisch baugleich mit der Seite service-rundfunkbeitrag.de des Unternehmens SSS-Software Special Service GmbH, gegen das der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage führt.

Icon Informationen

Was können Sie tun?

 

 

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

 

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor