Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vorsicht bei Kreditportal Maxda: unnötige Versicherung statt Kredit

Stand:
Unnötige Versicherung statt schufafreien Kredit: Warum Sie beim Kreditportal Maxda.de vorsichtig sein sollten und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Grafik zu untergeschobenen Versicherungen: Eine Frau schaut verärgert
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 

Verbraucher:innen berichten, dass sie bei der Suche nach einem (schufafreien) Kredit auf dem Kreditportal Maxda.de mit dem Verkauf einer Versicherung überrumpelt werden. Am Ende standen sie ohne Kredit da, aber mit einer für sie unnötigen Versicherung.

Der Anbieter bestreitet uns gegenüber eine Masche, aber das passiert nach uns vorliegenden Berichten von Verbraucher:innen:

  1. Nachdem Verbraucher:innen ihre Daten auf dem Kreditportal maxda.de eingegeben hatten, wurden sie telefonisch von Mitarbeiter:innen des Anbieters kontaktiert. Diese hätten im Gespräch behauptet, dass ein Kreditabschluss nur mit dem Abschluss einer Versicherung möglich sei. Das waren dann etwa Kreditratenversicherungen, aber auch für einen Kreditabschluss unübliche Versicherungen wie etwa Unfallversicherungen.
  2. Die Kosten für eine solche Versicherung lagen bei etwa 30 bis 40 Euro im Monat und wurden in der Regel über eine nicht änderbare Laufzeit von 3 Jahren vereinbart.
  3. In den gemeldeten Fällen kam ein Kreditabschluss trotz Kaufs einer Versicherung jedoch nicht zustande.
  4. Betroffene berichteten auch, dass es schwer sei, sich beim Anbieter zu beschweren: Maxda und die als Versicherungsvermittler auftretende Veritas würden Verbraucher:innen regelmäßig abwimmeln und auf dem gültigen Vertragsabschluss für die Versicherung beharren.

 

Manche Verbraucher:innen bemerkten den Versicherungsabschluss erst, wenn erste Abbuchungen vom Konto erfolgten, auch weil sie zugesandte Papiere ignorierten, da es ja keinen Kreditabschluss gab. Die Widerrufsfrist für die – meist ungewollte – Versicherung war dann oft schon verstrichen.

 

Icon Was tun?

Was können Sie tun?

 

Um den Abschluss einer ungewollten Versicherung zu vermeiden oder ungewollte Folgen abzuwenden, können folgende Tipps helfen:

  • Achten Sie als Kreditsuchende auf die Bedingungen, die Ihnen für einen Kredit gestellt werden. Beachten Sie dabei, dass der Abschluss einer Versicherung mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht zum Vertragsschluss einer Versicherung überreden. Bestätigen Sie am Telefon keine derartigen Abschlüsse, und bestehen Sie stets darauf, erst schriftliche Unterlagen einsehen zu wollen.
  • Achten Sie nach derartigen Telefonaten auf Ihren Posteingang und schauen Sie sich eingehende Unterlagen für einen Vertragsabschluss genau an.
  • Wenn Sie bereits einen Vertrag abgeschlossen haben, oder dies behauptet wird, nutzen Sie Ihr 2-wöchiges Widerrufsrecht. Wenden Sie sich dazu am besten direkt an den Versicherer. Die Frist für den Widerruf beginnt mit der Belehrung über dieses Recht. Verzichten Sie im Gespräch nicht auf dieses Widerrufsrecht.
  • Wenn Sie tatsächlich eine Restschuldversicherung (oder eine andere angebotene Versicherung) vereinbaren möchten, schließen Sie diese erst nach dem gewünschten Kreditabschluss ab.
  • Sollte es dennoch Probleme geben, können Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden. Die Berater:innen prüfen, ob Sie einen rechtswirksamen Vertrag abgeschlossen haben und ob Sie den Vertrag noch widerrufen können. Da Sie hierfür nur 2 Wochen Zeit haben, sollten Sie hier keine Zeit verlieren.
Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

 

Beschwerdepostfach-Banner

Ihre Erfahrungen sind wichtig!

Für die Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht können Ihre Erfahrungen sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

Nutzen Sie unser kostenloses Beschwerdeformular >>


Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Vereistes Gefrierfach

Frühjahrsputz mit Mehrwert: So senken Sie Ihre Strom- und Heizkosten

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit des klassischen Frühjahrsputzes – der Frühling ist auch die perfekte Gelegenheit, um den Energieverbrauch im Haushalt zu senken. Wer Geräte richtig reinigt und wartet, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verrät, wie sich mit ein paar einfachen Maßnahmen bares Geld sparen lässt.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.