Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ab November neu: Video-Beratung

Ab Anfang November beraten wir Sie live und in Farbe direkt in Ihrem Computer. Für alle, die eine persönliche Beratung vor Ort nicht in Anspruch nehmen können.
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet
Off

Manchmal ist das Leben ganz schön kompliziert und eine persönliche Beratung in einer regionalen Beratungsstelle der Verbraucherzentrale vor Ort nicht möglich, zum Beispiel, weil die Arbeitszeiten es nicht zulassen oder niemand zuhause auf die Kinder aufpassen kann.

Was also tun, wenn der Alltag einem einen Strich durch die Rechnung macht – doch dringend Hilfe zu einem Verbraucherproblem benötigt wird? Ab November macht es die Video-Beratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg möglich, sich schnell und flexibel beraten zu lassen, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Am eignen PC beraten lassen - so einfach geht's:

Ab dem 11. Novemer können Sie einfach über unsere Website einen Beratungstermin vereinbaren. Dann erhalten Sie eine Email mit entsprechendem Link zur Video-Beratung. Zum vereinbarten Zeitpunkt des Gesprächs führt dieser Link dann in einen virtuellen Beratungsraum, in dem gemeinsam wichtige Dokumente wie Vertragsunterlagen betrachtet und besprochen, oder gemeinsam auf Webseiten navigiert werden kann. Über Kamera, Mikrofon und Lautsprecher können Sie und die/der Beraterin/Berater unkompliziert miteinander sprechen – fast so, als säßen sie sich direkt gegenüber.

Wann geht's los?

Die Video-Beratung startet ab dem 11. November. Weitere Informationen zur Anmeldung, Terminvergabe und Beratungsthemen veröffentlichen wir an dieser Stelle.

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.