Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Klage gegen BEV

Stand:
Die BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) ist insolvent. Hunderttausende Verbraucher:innen waren betroffen. Der Insolvenzverwalter machte ihnen auch den Bonus streitig, der die Strom- und Gasverträge der BEV attraktiv machte. Der vzbv klagte, damit Betroffenen dieser Neukundenbonus nicht verweigert wird. Und bekam in letzter Instanz erneut recht. Das Verfahren ist durch Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) beendet. 5.125 Betroffene hatten sich an der Klage beteiligt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • vzbv klagte gegen den Insolvenzverwalter der BEV, weil dieser einen versprochenen Neukundenbonus nachträglich streichen wollte. 5.125 Betroffenen hatten sich an der Klage beteiligt.
  • Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Kund:innen des insolventen Versorgers BEV der  Neukundenbonus auch schon vor Ablauf einer bestimmten Vertragslaufzeit zusteht und der Bonus direkt die Forderung aus der Energierechnung mindert. Das Urteil ist rechtskräftig.
  • Für Teilnehmer:innen an der Musterfeststellungsklage konnten Forderungen bei Endabrechnungen mit dem Urteil geringer ausfallen oder entfallen.
     
On

Worum ging es in dem Verfahren?

Die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) erregte mit preisgünstigen Strom- und Gaslieferverträgen die Aufmerksamkeit vieler Verbraucher:innen. Mit der Ankündigung eines bis zu 25-prozentigen Neukundenbonus gewann die BEV eine sechsstellige Zahl an Kunden:innen. Nach Vertragsschluss versuchte die BEV die Preise zu erhöhen, im Januar 2019 folgte der Insolvenzantrag und die Belieferung wurde eingestellt. Die Betroffenen fielen in die erheblich teurere Ersatzversorgung. Der Insolvenzverwalter verweigerte ihnen außerdem den Neukundenbonus.
Dagegen klagte der vzbv. Er meinte, der Bonus sei unabhängig davon zu gewähren ist, ob Betroffene ein Jahr lang beliefert wurden. Es läge allein in der Verantwortung des Unternehmens, dass der Vertrag nicht erfüllt werden konnte. Außerdem funktioniere die Verrechnung des Neukundenbonus mit einer Forderung aus der Endabrechnung auch in der Insolvenz.

Was bedeutet das Ergebnis für Verbraucher:innen?

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat der Musterfeststellungsklage des vzbv in vollem Umfang stattgegeben. Der Insolvenzverwalter darf Betroffenen den Neukundenbonus nicht allein deshalb vorenthalten, weil sie kein volles Jahr lang beliefert wurden. Es hat außerdem geurteilt, dass der Neukundenbonus von der Nachforderung des Insolvenzverwalters abzuziehen ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil am 27. Juli 2023 bestätigt und die Revision des Insolvenzverwalters zurückgewiesen. Damit ist das Urteil des OLG rechtskräftig. 

Auch nach Auffassung des BGH musste der Neukundenbonus unabhängig von der Vertragslaufzeit gewährt werden. Zudem sei der Bonus keine eigenständige Forderung, deren Geltendmachung in der Insolvenz mindestens erschwert wäre. Vielmehr mindere der prozentuale Bonus bereits die Forderung aus der Rechnung. Die Folge ist, dass der Bonus auch in der Insolvenz in voller Höhe zu gewähren war.

Der Insolvenzverwalter hatte sich an das BGH-Urteil zu halten. Er musste bereits erstellte Rechnungen korrigieren. Im Ergebnis bedeutet das, dass die Verbraucher:innen entweder weniger oder vielleicht gar nichts zahlen mussten. Hätte der Insolvenzverwalter versucht, die Forderungen gegen Teilnehmer:innen der Musterfeststellungsklage gerichtlich durchzusetzen, wäre das damit befasste Gericht an die Urteile des OLG München und des BGH gebunden.

Was musste ich tun, wenn ich an der Klage teilgenommen hatte? 

Der Insolvenzverwalter kündigte an, das Urteil umzusetzen und veröffentlichte auf der Webseite bev-inso.de Informationen, wie dies geschehen soll, insbesondere unter "Allgemeine Informationen zum Insolvenzverfahren/ Welche Konsequenzen hat das vom Bundesgerichtshof (BGH) am 27.07.2023 getroffene Urteil?". Verbraucher:innen sollten ihre Forderungen an die E-Mail-Adresse bev@mhbk.de richten.
 

Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.