Kostenloses Online-Seminar "Energieanbieterwechsel – so geht's" am 17. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Buchtitel "Einfach machen: Geldanlage": Pressematerial

Stand:
Ratgeber „Geldanlage: Einfach machen“: Passende Finanzstrategien für junge Menschen
Off

Titelbild des Ratgebers "Einfach machen: Geldanlage"Wer gerade in Ausbildung und Beruf startet oder auch Pläne für den nächsten Karriereschritt schmiedet, kommt am Thema Geld nicht vorbei. Wie lässt sich ein Notgroschen sicher zurücklegen? Lohnt es über Geldanlage nachzudenken, wenn nur kleine Beträge gespart werden können? Sind Trading Apps für den Einstieg an der Börse der richtige Türöffner? Soll ich jetzt schon an die Altersvorsorge denken? Der Ratgeber „Einfach machen: Geldanlage“ der Verbraucherzentrale gibt jungen Menschen auf diese Fragen nicht nur verständliche Antworten, sondern lotst Schritt für Schritt auch zur passenden Strategie. Ein Schwerpunkt: Woran nachhaltige Geldanlagen zu erkennen sind und was bei der Entscheidung dafür zu beachten ist.

Wie viel Risiko darf es sein? Wie lange kann ich das Geld entbehren? Was brauche ich ganz praktisch, um Geld anlegen zu können? Wer seine finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen will, braucht ein bisschen Basiswissen. Für den schnellen Einstieg bietet der Ratgeber das Wichtigste in sieben Schritten: Zum Beispiel, warum ein Tagesgeldkonto das bessere Sparbuch ist oder die Börsen manchmal so unlogisch sind. Verständlich bringt das Buch auf Erfolgskurs und zeigt, wie die Kosten einer Anlage an der Rendite nagen und bei welchen tollkühnen Strategien Totalverlust drohen kann. Ein Wiki-Money erklärt Wissenswertes von A wie Anleihe bis Z wie Zinseszins kompakt. Kapitel zur Altersvorsorge und zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit komplettieren das Infopaket für die nachhaltige Optimierung der eigenen Finanzstrategie.

Der Ratgeber „Einfach machen: Geldanlage. Nachhaltig und erfolgreich“ hat 224 Seiten und kostet 20,- Euro, als E-Book 15,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor