Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Shopping on the Internet

Stand:
How do you know if you can trust an online retailer? What can you do against subscription traps when surfing with your smartphone? And what should you look out for in "free" offers?
Kreditkarte am Laptop
On

How do you know if you can trust an online trader?

  • Prices shouldn't be far below the usual level.
  • The total price should be stated.
  • There must be clear references to GTCs, data protection provisions and the right of withdrawal.
  • The imprint and contact details must be available.
  • Search for external reviews of the trader.
  • If in doubt, always try to pay by invoice (if the only payment options offered are prepayment, direct bank transfer and cash on delivery, it's more difficult to get the money back later). There must be a clear indication for the purchase (e.g. order with payment, buy).

 

What can you do to protect yourself from subscription traps when surfing with your smartphone?

  • Set up a block: Set up a third-party block with the mobile phone company to protect yourself against unknown subscription operators.
  • Find the subscription operator – contact the contact listed on the invoice (by phone or email).
  • Stop the subscription: Deactivate the unwanted subscription in writing with the billing company (or directly with the subscription operator).
  • Claim back the amount: Reject the invoice with the subscription operator and claim the amount back. If the recovery from the subscription operator doesn't work, complain to the mobile phone provider about the bill and claim the amount back.

*(Subscription traps are cost traps on the Internet that occur, for example, when you accidentally tap on something)

 

What should you look out for in "free" offers?

  • The promised profits usually distract from the costs.
  • Read the small print (T&Cs) and scroll down the website to the bottom. That is where possible costs are hidden.
  • Use personal data sparingly.
  • When contract conditions talk about contract periods or termination, this is usually associated with costs.
  • The imprint must include the name and address (not just a PO box). A foreign address can make complaints more difficult.
  • Look for a that's wrongly checked. Sometimes only asterisks (*) are used and the note and price are hidden at the bottom of the page.

Are you unsure? Get independent and neutral advice! Find out more from the consumer advice centre
www.verbraucherzentrale.de

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Schmuckbild

"Gesunde Kinderlebensmittel": Zu viel versprochen?

Aldi Süd und Lidl bieten bisher kaum verbesserte Kinderlebensmittel an