Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

So sparen Sie bei der Weihnachts-Beleuchtung Strom und Geld

Infos in Leichter Sprache

Stand:
In diesem Text erklären wir:
wie Sie bei der Weihnachts-Beleuchtung Strom und Geld sparen
Jemand schmückt einen Weihnachtsbaum.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Darum gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

On

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Energiesparende Lichterketten: LEDs sind die beste Wahl
Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben

Grafik: Zeichnung einer Frau mit erhobenen Finger umrundet mit einem roten Dreieick.

Lichter-Ketten:

LED-Lichter-Ketten sparen am meisten Strom

LED-Lichter-Ketten

  • sparen Strom und Geld.
  • ersetzen die alten Glüh-Lampen und Halogen-Lampen.
  • halten lange und sind deshalb besser für Umwelt als Glühbirnen


 

Was sind LED-Lichter-Ketten?

LED ist eine Abkürzung und bedeutet: Light Emitting Diode.
Das ist ein englisches Wort.

Das spricht man so aus: leit imiting diode

Die LED ist ein Leuchtmittel, das mit Strom Licht ausstrahlt.

Andere Leuchtmittel sind zum Beispiel:

  • Glühbirnen
  • Halogen-Lampen 


     

Grafik: Zeichnung eines geschmückten Weihnachtsbaums.

Was sollten Sie bei dem Kauf von einer Lichter-Kette beachten?

Mit einer Lichter-Kette können Sie Ihr Zuhause in der Wohnung und im Garten gemütlich machen.
Lichter-Ketten gibt es für drinnen und draußen.

Beim Kauf von einer Lichter-Kette sollten Sie darüber nachdenken:

Grafik: Zeichnung eines grünen Sparschweis in das gerade eine Münze geworfen wird.

Welches Leuchtmittel verbraucht am wenigsten Strom?

Lichter-Ketten oder Lichter-Schläuche mit LED-Lampen
brauchen im Vergleich zu den Glühbirnen oder Halogen-Lampen
weniger Strom.

Zeichnung: Ein Bündel Geldscheine.

Zum Beispiel:

  • Eine LED-Lichter-Kette braucht in 4 Wochen Strom
    für 40 Cent.
  • Eine Lichter-Kette mit Glüh-Lampen oder Halogen-Lampen
    braucht in 4 Wochen Strom für 4 Euro


Grafik: Zeichnung eines geschmückten Weihnachtsbaums.

Was ist mit Baum-Kerzen mit Batterie?

Es gibt auch LED-Baum-Kerzen.

Die LED-Baum-Kerzen

  • haben kein Kabel.
  • funktionieren mit Batterien.
  • Haben eine Fern-Bedienung.

Die LED-Baum-Kerzen sind nicht gut.

Denn:
Der Batterie-Strom ist viel teurer als der Strom aus der Steckdose
Die Batterien halten nicht lange.
Das ist nicht gut für die Umwelt.
Denn die Batterien müssen oft ausgetauscht werden.
Und es gibt viel Sonder-Müll.

Zeichnung: Handgelenk mit Armbanduhr. Der Finger der anderen Hand zeigt auf die Uhrzeit und im Hintergrund hängt noch eine Uhr.

Hier ein Beispiel:

Sie haben eine Lichter-Kette mit 24 Baum-Kerzen.
Die Lichter-Kette ist 8 Stunden am Tag an.
Und hat 24 Lampen.
Sie brauchen für die 3 Wochen 96 Batterien.
Das kostet 25 Euro.


 

Grafik: Zeichnung eines Leuchtmittels.

Wählen Sie das richtige Licht von Ihrer LED-Lichter-Kette

Das Licht von den LED-Lampen gibt es

  • in kalt-weiß.

Das ist ein helles weißes Licht.
Das Licht sieht blau aus.

  • in warm-weiß.

Das ist ein helles gelbliches Licht.
Das Licht sieht gemütlich aus.

Grafik: Zeichnung eines Mannes, der mit einem Buch auf dem Sofa liegt.

Tipp:

Machen Sie die Lichter-Ketten nur an,
wenn Sie zu Hause sind.

Das spart Strom und Geld.
Es gibt Zeitschalt-Uhren für die Steckdose.
Mit den Zeitschalt-Uhren können Sie einstellen:

Dann ist die Lichter-Kette an.
Dann ist die Lichter-Kette aus.


Grafik: Zeichnung eines brennenden Hauses.

Vermeiden Sie einen Kurzschluss

Bei einem Kurzschluss fließt der Strom anders als er soll.
Das ist gefährlich.
Weil die Menschen einen Stromschlag bekommen können.

Oder weil dadurch ein Feuer entstehen kann.
Deswegen müssen Sie das beachten.

Das ist vor allem wichtig wenn die Lichter-Kette draußen ist.

Zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon.

  • Die Lichter-Kette muss gegen Regen-Wasser geschützt sein.
    Vor allem das Kabel und der Stecker.
    Sonst kann es einen Kurzschluss geben.
  • Verwenden Sie draußen keine Lichter-Ketten für drinnen.
  • Lichter-Ketten für draußen haben diese Zeichen auf der Verpackung:
    IP44
    IP54
    IP64
    Ein Dreieck mit einem Tropfen


Grafik: Zeichnung einer Frau mit erhobenen Finger umrundet mit einem roten Dreieick.

Woran Sie sichere Lampen erkennen

Bei allen Lampen gilt:
Achten Sie auf die Sicherheit.

Alle Lampen haben ein Prüf-Siegel.
Ein Prüf-Siegel ist ein Hinweis-Schild.
Mit dem Prüf-Siegel kann man sehen,
wie sicher eine Lampe ist.
Prüf-Siegel sind zum Beispiel:

  • GS-Zeichen
  • VDE-Zeichen
  • CE-Zeichen
  • TÜV-Zeichen 


     

Bitte beachten Sie beim Kauf von einer Lichter-Kette:

  • Die Prüf-Siegel und die Informationen zu der Elektronik stehen auf
  • der Verpackung von der Lichter-Kette.
  • Eine deutsche Bedienungs-Anleitung ist wichtig.
  • Der Name von dem Hersteller muss auf der Verpackung stehen.
  • Ist eine Lichter-Kette beschädigt oder riecht komisch:
  • Kaufen Sie die Lichter-Kette nicht.


Vorsicht bei alten Lichter-Ketten mit Glühbirnen:
Die alten Lichter-Ketten mit Glühbirnen können schnell zu heiß werden.
Tauschen Sie die Lampen am besten mit LED-Lampen aus.


Das Kompetenz-Zentrum Leichte SpracheZeichnung eines Logos
hat den Text im Jahr 2023 in Leichte Sprache übersetzt.

Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Logo eines Netzwerkes - Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Ausnahme: Foto von dem Thermostat: TBIT /pixabay

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Berater.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Eine Zeichnung verschiedener Menschen.

Informationen in Leichter Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?