Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Arginin und Durchblutung

Stand:
Stimmt es, dass die zusätzliche Einnahme von Arginin gut für die Durchblutung im Körper ist?
Off

Arginin zählt zu den bedingt lebensnotwendigen (semi-essentiellen) Aminosäuren, d.h. der Körper kann sie zwar selber bilden, doch reicht diese Menge in bestimmten Situationen (z. B. im Säuglingsalter, bei Mangelernährung oder bestimmten schweren Erkrankungen) nicht immer aus. Mit eiweißreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Nüssen und Fleisch wird in der Regel ausreichend Arginin aufgenommen - bei einer ausgewogenen Mischkost schätzungsweise 2 bis 5 Gramm Arginin pro Tag.

Arginin ist wichtig für die Bildung von Stickstoffmonoxid im Körper. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Stickstoffmonoxid die Blutgefäße weitet und dadurch den Blutdruck leicht senkt. Dazu wurden in den Untersuchungen Dosen von 6 bis 8 Gramm Arginin pro Tag gewählt. Ob sich jedoch mit einer erhöhten Arginin-Zufuhr auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken lassen, ist derzeit nicht ausreichend geklärt.

Von einer alleinigen Selbstmedikation mit Arginin und/oder Citrullin bei Bluthochdruck können wir allerdings nur abraten. Nahrungsergänzungsmittel können einen schwachen Effekt haben, der aber nicht ausreichen muss, um den Blutdruck effektiv zu senken. Bluthochdruck bedarf einer wirkungsvollen Therapie, die mit dem Arzt oder der Ärztin abgesprochen werden sollte. 

Auf Arginin-Produkten seriöser Hersteller finden Sie Warnhinweise für bestimmte Personengruppen. Wenn Sie blutverdünnende Arzneimittel (z. B. Marcumar), Nitrate (z. B. Amylnitrit) oder potenzsteigernde Mittel mit Wirkstoffen wie z. B. Sildenafil einnehmen, sollten Sie Arginin nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. Personen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten ganz auf eine Anwendung verzichten.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.