Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Chrom als Chrompicolinat

Stand:
Was können Sie über ein Nahrungsergänzungsmittel sagen, das Chrom als Chrompicolinat enthält? In einer täglichen Dosierung von 200 Mikrogramm Chrom.
Off

Frage:

Was können Sie über ein Nahrungsergänzungsmittel sagen, das Chrom als Chrompicolinat enthält? In einer täglichen Dosierung von 200 Mikrogramm Chrom.

Antwort:

Chrom zählt zu den Spurenelementen. Seine Bedeutung im menschlichen Stoffwechsel ist bis heute nicht vollständig geklärt.

Die Chromverbindung Chrompicolinat – aus der Chrom besonders effektiv aufgenommen wird - darf seit 2011 als sogenannte neuartige Lebensmittelzutat verwendet werden. Darunter versteht man Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten, die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Gemeinschaft noch nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden. Für diese muss bei der EU eine Zulassung mit einer Sicherheitsprüfung durch die EFSA beantragt werden.

Bezüglich der Sicherheit von Chrompicolinat stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) fest, dass es keine Bedenken gibt, solange über Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel nicht mehr als 250 Mikrogramm Chrom pro Tag zusätzlich aufgenommen werden. 

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 60 Mikrogramm Chrom pro Tag liefern sollten, da auch andere Lebensmittel mit Chrom angereichert sein können. Diese Höchstmengenempfehlung wird bei dem von Ihnen beschriebenen Produkt um mehr als das Dreifache überschritten, wenn eine Tagesdosis 200 Mikrogramm Chrom liefert.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, was Sie sich von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Chrom versprechen. Die EFSA hat 2014 festgestellt, dass Chrom keinen nachweisbaren Nutzen für Gesunde aufweist. Nahrungsergänzungsmittel mit Chrom werden vor allem damit beworben, dass sie beim Abnehmen helfen und dem Muskelaufbau dienen sollen. Für diese Aussagen gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege.

Zulässig sind für Chrom laut der europäischen Health-Claims-Verordnung seit 2010 lediglich die beiden Aussagen "Chrom trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei" und "Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei". Daher ist Chrom häufig Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, deren Werbung sich an Menschen richtet, die an Diabetes erkrankt sind.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung schätzt, dass für Erwachsene eine Zufuhr von 30-100 Mikrogramm Chrom pro Tag ausreichend ist. Chrom kommt sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln vor. Grundnahrungsmittel wie Brot, Kartoffeln, Milch und Fleisch enthalten zwischen 1 und 10 Mikrogramm Chrom je 100 Gramm. Im oberen Bereich bewegen sich z.B. Obst, Blattgemüse, Nüsse und Pilze. Für Deutschland gibt es keine Hinweise auf einen unzureichenden Chrom-Versorgungszustand in der Bevölkerung.

 

Quellen


DGE-Referenzwerte Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän. Stand der wissenschaftlichen Ableitung 2000 (zuletzt abgerufen am 24.10.2025)

EFSA (2014): Scientific Opinion on Dietary Reference Values for chromium

EFSA (2010): Scientific Opinion on the safety of chromium picolinate as a source of chromium added for nutritional purposes to foodstuff for particular nutritional uses and to foods intended for the general population

Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 (Fassung vom 20.08.2025)

BfR (2024): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 006/2024 vom 22.02.2024

BfR (2024): Höchstmengenvorschläge für Chrom in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.