Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Ephedra-Trainingsbooster ohne Ephedrin?

Stand:
Ist diese Art der Ephedra-Pflanze legal und kann ich den Booster bedenkenlos zu mir nehmen?
Off

Frage

Ich habe in der Zutatenliste meines Trainings-Boosters gelesen, dass Ephedra viridis enthalten ist. Im Internet konnte ich recherchieren, dass diese Art der Ephedra-Pflanze legal ist. Stimmt das und kann ich den Booster bedenkenlos zu mir nehmen?

Antwort

Laut Anhang III Teil A der Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 sind Ephedrakraut und Zubereitungen daraus, die aus Ephedra-Arten gewonnen werden, grundsätzlich verboten. Das genannte Verbot umfasst alle Arten der Gattung Ephedra und damit auch Ephedra viridis.

Die Ephedra-Arten Ephedra californica und Ephedra viridis enthalten zwar kein Ephedrin, jedoch Pseudoephedrin.
Pseudoephidrin ist, ebenso wie Ephedrin, ein starkes Sympathikomimetikum. So nennt man Mittel, die die Erregungsübertragung auf das sympatische Nervensystem stimulieren. Dieses ist für die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit bei Belastung verantwortlich, z.B. zur Fluchtreaktion bei Gefahren.
Pseudoephedrin hat also eine ähnliche pharmakologische Wirkung wie Ephedrin. Die blutdrucksteigernde Wirkung sowie die Stimulation des zentralen Nervensystems sind jedoch etwas schwächer im Vergleich zu Ephedrin. Grundsätzlich sind schwerwiegende nachteilige Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und das zentrale Nervensystem (wie Bluthochdruck oder Schlaganfälle) möglich. Durch eine kombinierte Aufnahme mit Koffein können diese noch verstärkt werden.

Pseudoephedrin ist nur als Arzneimittel und nur zur Behandlung bestimmter erkältungsbedingter Beschwerden mit Schleimhautschwellung von Nase und Nebenhöhlen in Kombinationspräparaten zugelassen. Im Februar 2024 wurde ein Rote-Hand-Brief - also eine Arzneiwarnung - für Pseudoephedrin veröffentlicht. Die Zulassungsinhaber von pseudoephedrinhaltigen Arzneimitteln informieren darin über ein mögliches Risiko für zwei schwere Nebenwirkungen (posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) sowie reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS)). Bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Erkrankungen von Schilddrüse (Hyperthyreose), Niere oder Leber darf Pseudoephedrin keinesfalls genommen werden. Außerdem ist es nicht geeignet für Personen über 60 Jahren.

In Kombination mit dem Schmerzmittel Ibuprofen oder Antihistaminika (gegen Allergien) kann Pseudoephedrin das Reaktionsvermögen verändern, so dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Außerdem sind Schwindel und Sehstörungen möglich.

Da Sie ja Sportler sind, sollten Sie noch wissen, dass Pseudoephedrin in der Verbotsliste der Welt Anti-Doping Agentur als verbotene Stimulans aufgeführt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ephedra viridis zwar tatsächlich kein Ephedrin enthält, die Verwendung in Lebensmitteln (inkl. Nahrungsergänzungsmitteln) trotzdem weder zulässig noch ungefährlich ist.

 

Zum Weiterlesen:

Fatburner zum Abspecken – oft eine Gefahr!

Gefährlicher Mix - Synephrin und Koffein in Abnehmpillen

 

Quellen:


Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?