Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Gibt es Risiken bei der Aufnahme von Triphala guggulu?

Stand:
Birgt die Aufnahme von Triphala guggulu Risiken?
Off

Frage

Birgt die Aufnahme von Triphala guggulu Risiken? Es soll den Darm reinigen und entschlacken.

Antwort

Triphala Guggulu bedeutet übersetzt "drei indische Pflanzen und das Harz des Myrrhebaums". Es ist aus der ayurvedischen Medizin bekannt und soll demnach die Ausscheidung von Schlackenstoffen und Toxinen unterstützen.

Zudem soll es darmreinigend und leicht abführend wirken. Damit ist eventuell auch die Bewerbung als Abnehmhilfe und Cholesterinsenker zu erklären. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen.

Eine Entschlackungs- oder Entgiftungskur (Detox) benötigt der Körper nicht. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.

Auch wenn Nahrungsergänzungsmittel als Lebensmittel sicher sein müssen: Sie sollten  das Produkt besser nicht anwenden, wenn Sie an Durchfall leiden, während Schwangerschaft und Stillzeit und wenn Sie Blutverdünner einnehmen. Ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel aus Asien sind häufig mit Schwermetallen und Toxinen belastet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass traditionelle Präparate mit chemisch-definierten Wirkstoffen versetzt werden. Bei solchen pflanzlichen Produkten aus tropischen Ländern ist es wichtig, dass es keine mikrobiologische (bakterielle) Belastung gibt. Eine regelmäßige Prüfung durch den Hersteller, auch auf Umweltgifte, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Quelle:

BVL / BfArM - Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen (2020): Stellungnahme zur Einstufung von Produkten der ayurvedischen Tradition (01/2020), Stand: 21.07.2020

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)

Wie und mit welchen Zielen arbeiten Unternehmen und Influencer zusammen? Wo gibt es Defizite seitens Politik und Recht im digitalen Werbemarkt? Und wie bewahren wir als Verbraucher:nnen einen kühlen Kopf angesichts der Verlockungen und Versprechen, die uns überall im Netz begegnen?
Schmuckbild

Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Solaranlage auf einem Dach

Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden.