Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Krank geworden, weil ich keine Vitamintabletten genommen habe?

Stand:
Hätte ich mit Nahrungsergänzungsmitteln meine Herzprobleme und den Brustkrebs verhindern können?
Off

Frage:

Ich habe schon länger Herzprobleme und jetzt ist auch noch eine Brustkrebserkrankung hinzugekommen. Meine Kinder, die nebenbei Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, meinen, ich wäre selbst schuld an meinen Erkrankungen, weil ich mich immer geweigert habe, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Stimmt das? Hätte ich damit vorbeugen können?

Antwort:

Es tut uns sehr leid, dass Sie so von Krankheiten gebeutelt sind. Eine Sorge können wir Ihnen jedoch nehmen: Sie sind ganz gewiss nicht schuld an Ihren Erkrankungen. Das ist wissenschaftlich belegt.

Zwar kann die Ernährungsweise und beispielsweise Übergewicht das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen oder Stoffwechselstörungen erhöhen. Man geht davon aus, dass rund ein Drittel aller Krebserkrankungen auf Ernährungs- und Lebensstilfaktoren zurückzuführen sein könnte. Das lässt sich aber nicht durch Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen oder gar verhindern.

Erst 2022 sind dazu neue Empfehlungen veröffentlicht worden. Darin wird der Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitaminen und/oder Mineralstoffen zur Vorbeugung von Krebs sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen als nicht ausreichend bis negativ bewertet.

Insbesondere von Betacarotin und Vitamin E wird abgeraten. Für weitere Mikronährstoffe, egal ob einzeln oder kombiniert, gibt es keine ausreichenden Belege. Im Gegenteil haben schon früher andere Studien gezeigt, dass Risiken für solche Krankheiten dadurch sogar erhöht werden können.

Nahrungsergänzungsmittel sind nur in wenigen Fällen sinnvoll, dazu zählen bestimmte Risikogruppen. Gerade jetzt, da Sie bestimmt viele Medikamente und Behandlungen bekommen, raten wir Ihnen von allen Arten Nahrungsergänzungsmitteln ohne ärztlichen Rat dringend ab, da es zu Wechselwirkungen kommen kann.


Zum Weiterlesen:

Antioxidantien: Helfer gegen freie Radikale

Vitamin E zum Schutz vor Herzinfarkt und Krebs?

Betacarotin-Kapseln: Allenfalls geringer Sonnenschutz

Bor: ein Gesundheitsrisiko?

Deutsches Krebsforschungszentrum – Krebsinformationsdienst

Gesundheitsinformation.de


Quellen:


genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?