Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Sinekrin bei Wechseljahresbeschwerden

Stand:
Gibt es dazu Studien?
Off

Frage

Gibt es Studien zu Sinekrin?

Antwort

Uns liegen keine Studien zu Sinekrin vor. Im Gegensatz zu Arzneimitteln muss der Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln vor der Markteinführung weder Wirksamkeit noch Sicherheit seines Produktes nachweisen.

Das Nahrungsergänzungsmittel Sinekrin mit Vitamin B 2, Vitamin D, Selen und pflanzlichen Extrakten soll laut Werbung typische Beschwerden in den Wechseljahren lindern. Auf seiner Internetseite räumt der Hersteller allerdings ein, dass die versprochenen Wirkungen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen (Linsenextrakt, Bromelain und Papain) nur als „möglich“ gelten, da sie bisher nur in Studien festgestellt wurden, die den Anforderungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit nicht genügen.

Auch für die anderen enthaltenen Stoffe wie Riboflavin (Vitamin B2), Vitamin D und Selen gibt es keine gesicherten Hinweise, dass sie bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Für Vitamin B 2 wurde von der Europäischen Kommission lediglich die Aussage "trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei" zugelassen. Wissenschaftliche Nachweise, dass Riboflavin, Vitamin D und Selen zu einer gesunden Schleimhautbarriere beiträgen und so typische Wechseljahresbeschwerden lindern können, gibt es nicht.

Im Verbrauchermagazin Öko-Test 5/2018 erhielt das genannte Produkt das Gesamturteil: ungenügend: Kritisiert wurde u.a., dass der Nutzen für gesunde Anwenderinnen nicht nachgewiesen ist und, dass der Selengehalt zu hoch ist. Außerdem wird die Kombination der Inhaltsstoffe nicht als sinnvoll erachtet. Daran dürfte auch die Tatsache, dass der Hersteller zwischenzeitlich, dass vormals enthaltene Biotin durch Vitamin B 2 ersetzt hat, nichts ändern. Die Tagesdosis Selen liegt mit 113 μg deutlich über der vom Bundesinstitut für Risikobewertung  empfohlenen Höchstmenge von 45 μg /Tag

Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrer Gynäkolog:in über Ihre Beschwerden zu sprechen. Sie können, wenn Sie keine Hormone einnehmen möchten, dies auch deutlich machen.

Das Bundeszentrum für Ernährung hat Informationen zu Wechseljahresbeschwerden veröffentlicht: Fit ab 50: Wechseljahre  

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mann schreibt auf Laptop, nur Hände sind sichtbar

Ein scheinheiliges Angebot

Ein Verbraucher wollte aus der Kirche austreten. Das dies bequem online möglich sei, versprach die Internetseite kircheaustreten.de. Doch statt einer echten Dienstleistung bekam der Verbraucher nur ein wertloses PDF-Dokument – und sollte dafür zahlen.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.