Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Wie harmlos ist Teebaumöl?

Stand:
Wie harmlos ist Teebaumöl? Kann ich es als Nahrungsergänzungsmittel verwenden oder gibt es Risiken?
Off

Frage

Ich habe letztens Teebaumöl-Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel gesehen. Ich weiß, dass es bei äußerlicher Anwendung zu allergischen Hautreaktionen kommen kann. Wie ist das denn bei Nahrungsergänzungsmitteln?

Antwort

Beworben werden Teebaumöl oder Teebaumölkapseln (Melaleuca alternifolia) zur Unterstützung des Immunsystems oder zur Unterstützung der Funktion der oberen Atemwege. Belege dafür gibt es keine.

Teebaumöl ist laut WHO-Monografie ein traditionelles - in Deutschland aber nicht zugelassenes - Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung! Da die Zulassung als Arzneimittel fehlt, wurde Teebaumöl auch nicht hinsichtlich seiner Wirksamkeit und gesundheitlichen Risiken geprüft. Im Handel wird es meist als kosmetisches Mittel angeboten.

Teebaumöl kann jedoch Allergien auslösen und sollte nach Auffassung des Bundesinstituts für Risikobewertung nicht unverdünnt angeboten werden, kosmetische Mittel sollten maximal 1 Prozent Teebaumöl enthalten.

Aus Berichten von Vergiftungsfällen sind als Nebenwirkungen bei oraler Aufnahme Übelkeit und Müdigkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit und Aufstoßen bekannt. Außerdem wird in einer Ende 2022 von niederländischen Forschenden durchgeführten Auswertung von Fallberichten aus einer WHO-Datenbank von starken Hautausschlägen und langen Bewusstseins-Einschränkungen berichtet. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Teebaumöl niemals oral verabreicht werden sollte, da es zu Nebenwirkungen wie einer Depression des Zentralnervensystems (verlangsamte Gehirnaktivität) und zu einer Lungenreizung führen kann.

Die Verbraucherzentralen können vom Verzehr von Teebaumöl in jeglicher Form nur abraten.

Quellen:


Bekhoff A-S.M.W. et al. (2022): Safety assessment and adverse drug reaction reporting of tea tree oil (Melaleuca aetheroleum). Phytotherapy Research 37 (4): 1309-1318 (https://doi.org/10.1002/ptr.7687)

Verwendung von unverdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel. BfR-Stellungnahme vom 01.09.2003 (abgerufen am 30.05.2023)

Stofflisten des Bundes und der Bundesländer. Unter Mitwirkung von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Auflage, Stand: 29.09.2020 (abgerufen am 30.05.2023)

De Groot AC, Schmidt E (2016): Tea tree oil: contact allergy and chemical composition. Contact dermatitis, 75(3), 129-143.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.