Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Magnesium nach dem Sport

Stand:
Stimmt es, dass mein Körper Magnesium problemlos wieder ausscheidet, wenn ich zu viel aufnehme?
Off

Frage

Ich treibe viel Sport (Golf). Am Abend bzw. in der Nacht kommen dann plötzlich sehr schmerzhafte Krämpfe. Bislang habe ich mir mit Magnesiumtabletten geholfen. Mein Apotheker sagte mir, dass der Körper Magnesium, wenn man zu viel davon nimmt, sowieso wieder ausscheidet. Stimmt das?

Antwort

Es stimmt, dass zu viel aufgenommenes Magnesium wieder ausgeschieden wird. Ob dies jedoch gesundheitlich unbedenklich ist, ist fraglich. Denn je mehr Magnesium zugeführt wird, umso weniger nimmt der Darm davon anteilig auf. Schon zusätzliche Mengen von 400 Milligramm pro Tag, in Form von Tabletten eingenommen, können so zu Darmbeschwerden wie Bauchkrämpfen und Durchfall führen.

Außerdem können zu große Mengen an Magnesium die Aufnahme von Calcium, Eisen oder Zink aus dem Essen hemmen. Zudem führt eine zu hohe Magnesiumaufnahme dazu, dass viel ausgeschieden wird. Das wiederum belastet die Nieren. Durch sehr hohe Dosen kann es sogar zu Blutdruckabfall und Muskelschwäche kommen.

Mit Lebensmitteln ist eine Überversorgung mit Magnesium nicht möglich, mit Nahrungsergänzungsmitteln kann das aber durchaus passieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat für Deutschland Empfehlungen für die maximale Tagesmenge einzelner Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln erstellt. Diese Empfehlungen sind rechtlich nicht verbindlich. Die Hersteller sind also nicht daran gebunden. Sie helfen Verbraucher:innen aber beim sicheren Einkauf. Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln sollte die maximale Tagesdosis von 250 Milligramm demnach nicht überschreiten. Auch sollte die Einnahme auf 2 Portionen am Tag aufgeteilt werden.

Muskelkrämpfe bei Sportler:innen sind im Übrigen häufig kein Zeichen von Magnesiummangel, sondern von Fehl- oder Überbelastung. Sportmediziner raten dazu, vor allen Dingen auf ausreichende Erholung und eine sinnvolle Verpflegung in Training und Wettkampf zu achten. Dazu gehört auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Sobald beim Sport die Nähe des Leistungslimits erreicht wird, steigt das Risiko für Muskelkrämpfe.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.