Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mariendistel bei Fettleber

Stand:
Hilft Mariendistel zur Unterstützung bei einer Fettleber, wenn auch Alkohol und zu fettiges Essen reduziert bzw. eingestellt werden?
Off

Frage

Hilft Mariendistel als Unterstützung bei einer Fettleber, wenn auch Alkohol und zu fettiges Essen reduziert bzw. eingestellt werden?

Antwort

Mariendistel wird häufig als pflanzliches Heilmittel, das die Leber schützt und reinigt, beworben. Allerdings gibt es bisher nur wenige aussagekräftige Studien, inwieweit Mariendistel Lebererkrankungen beim Menschen vorbeugt bzw. ob es bei Therapien gegen Fettleber hilft.

Es gibt pflanzliche Arzneimittel mit Mariendistel, die die Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte verursachten) Leberschäden unterstützen. Dabei handelt es sich um Arzneimittel mit standardisierten Extrakten wie Silymarin. Wenn Sie solche Produkte verwenden wollten, sollten Sie das mit Ihrem dem Arzt absprechen.

Allerdings stellen die Autoren der aktuellen Leitlinien für Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) fest, dass es keine Medikamente gibt, die für die Indikation NAFLD zugelassen sind. Auch kann der Einsatz von Silymarin aus der Mariendistel bzw. von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin E aufgrund der Datenlage nicht empfohlen werden.

Die deutsche Leberstiftung schreibt hierzu: "Ein Wirkstoff, der aus der Mariendistel gewonnen wird, ist Silibinin. Silibinin setzt man bei Vergiftungen durch Knollenblätterpilze ein. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich erwiesen. Unklar ist hingegen die Bedeutung von diversen Mariendistelpräparaten für chronische Lebererkrankungen. Bisher fehlen eindeutige Belege, dass die Krankheitsaktivität oder ein Fortschreiben der Vernarbung gehemmt werden."

Nahrungsergänzungsmittel mit Mariendistel zählen zu den Lebensmitteln. Sie sind nicht dafür da, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen. Es ist verboten, in der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel zu behaupten, dass es eine medizinische Heilwirkung hat, z.B. gegen Fettleber.

Eine Behandlung mit Mariendistel kann auch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind jedoch bisher nicht bekannt.

Eine Fettleber entsteht durch Bewegungsmangel, kohlenhydrat- und fettreiche Ernährung mit XXL-Portionen, auch eventuell durch viel Alkohol und . Vor allem Kohlenhydrate (Stärke, Zucker, Fruchtzucker) werden von der Leber bei einer zu hohen Zufuhr in Fett umgewandelt. Die Fetteinlagerung in der Leber kann durch eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten, durch mehr Bewegung und Gewichtsreduktion rückgängig gemacht werden, solange noch keine Leberzirrhose vorliegt. Eine Ernährungsberatung kann Sie dabei unterstützen, an den richtigen Stellschrauben der Ernährung zu drehen.

Weiterführende Informationen:

Detox – gesünder durch Entgiftung?

Ernährungsberatung gesucht?

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.