Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Mariendistel bei Fettleber

Stand:
Hilft Mariendistel zur Unterstützung bei Fettleber?
Off

Frage

Hilft Mariendistel als Unterstützung bei einer Fettleber, wenn außerdem Alkohol und fettiges Essen reduziert bzw. eingestellt werden?

Antwort

Von einer Fettleber (Steatosis hepatis) spricht man, wenn in den Leberzellen (zu viel) Fett eingelagert ist. Das kann zu einer eingeschränkten Leberfunktion führen.  Hauptursachen dafür sind vor allem Übergewicht oder Alkoholmissbrauch. Eine Fettleber kann sich zusätzlich entzünden, dann spricht man von einer Fettleberhepatitis (Steatohepatitis). Langfristig kann das Lebergewebe komplett vernarben und es kommt zur Leberzirrhose.

Mariendistel wird häufig als pflanzliches Heilmittel, das die Leber schützt und reinigt, beworben. Allerdings gibt es bisher nur wenige aussagekräftige Studien, inwieweit Mariendistel Lebererkrankungen beim Menschen vorbeugt bzw. ob es bei Therapien gegen Fettleber hilft.

Einige Studien deuten darauf hin, dass der Mariendistel-Wirkstoff Silymarin die Leberwerte AST (Aspartat-Aminotransferase) und ALT (Alanin-Aminotransferase) ein klein wenig senken könnte. Die Studien hatten aber große Mängel und nur sehr wenige Teilnehmende. Ob diese minimalen Verbesserungen der Leberwerte überhaupt etwas bringen, ist unklar.

Es gibt pflanzliche Arzneimittel mit Mariendistel, die die Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte verursachten) Leberschäden unterstützen. Dabei handelt es sich um Arzneimittel mit standardisierten Silymarin-Extrakten (das gibt es bei Nahrungsergänzungsmitteln nicht). Wenn Sie solche Produkte verwenden wollten, sollten Sie das mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen.

Allerdings stellen die Autor:innen der aktuellen Behandlungsleitlinie für Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) fest, dass es keine Medikamente gibt, die für die Indikation NAFLD zugelassen sind. Auch kann der Einsatz von Silymarin aus der Mariendistel bzw. von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin E oder Omega-3-Fettsäuren aufgrund der Datenlage nicht empfohlen werden.

Die deutsche Leberstiftung schreibt hierzu: "Ein Wirkstoff, der aus der Mariendistel gewonnen wird, ist Silibinin. Silibinin setzt man bei Vergiftungen durch Knollenblätterpilze ein. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich erwiesen. Unklar ist hingegen die Bedeutung von diversen Mariendistelpräparaten für chronische Lebererkrankungen. Bisher fehlen eindeutige Belege, dass die Krankheitsaktivität oder ein Fortschreiben der Vernarbung gehemmt werden."

Nahrungsergänzungsmittel mit Mariendistel zählen zu den Lebensmitteln. Sie sind nicht dafür da, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder zu heilen. Es ist verboten, in der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel zu behaupten, dass ein Produkt eine medizinische Heilwirkung hat, z.B. gegen Fettleber.

Die Einnahme von Mariendistel kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen. Auch Unverträglichkeiten bzw. allergische Reaktionen sind möglich. Außerdem sind Wechselwirkungen mit Medikamenten wie z.B. Blutverdünnern bekannt.

Eine Fettleber entsteht durch Bewegungsmangel, kohlenhydrat- und fettreiche Ernährung mit großen Portionen, auch durch viel Alkohol. Vor allem Kohlenhydrate (Stärke, Zucker, Fruchtzucker) werden von der Leber bei einer zu hohen Zufuhr in Fett umgewandelt. Die Fetteinlagerung in der Leber kann durch eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten, durch mehr Bewegung und Gewichtsreduktion rückgängig gemacht werden, solange noch keine Leberzirrhose vorliegt. Eine qualifizierte Ernährungsberatung kann Sie dabei unterstützen, an den richtigen Stellschrauben Ihrer Ernährung zu drehen. Fragen Sie in Ihrer Hausarztpraxis nach einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung für eine solche Ernährungsberatung.
 

Zum Weiterlesen:

 

Quellen


Mariendistel gegen Fettleber unbelegt. Medizin transparent, Stand: 27.03.2023 (abgerufen am 19.02.2024)

Memorial Sloance Kettering Cancer Centrum: Milk Thistle. Purported Benefits, Side Effects & More. Stand: 27.02.2023 (abgerufen am 19.02.2024)

S2k-Leitlinie Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen, Version 2.0, Stand: 15.06.2022, gültig bis 30.09.2026 (abgerufen am 19.02.2024)

Deutsche Leberstiftung: Sind Mariendistel-Präparate gut für die Leber? (abgerufen am 19.02.2024)

OLG Nürnberg rügt irreführende Preisreduzierung

LG Amberg, 02.06.2023, 41 HK O 856/22
OLG Nürnberg, 14.01.2025, 2 U 1270/23

Das OLG Nürnberg hat Netto dazu verurteilt, die Werbung mit Preisreduzierungen für Verbraucher:innen transparent zu gestalten. Dabei hat das OLG auch die Entscheidung des EuGH aus dem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Aldi herangezogen.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung

Energiekosten im Griff – So sparen Sie clever Heizkosten

Wenn die Temperaturen in den kalten Monaten ins Minus rutschen, läuft bei vielen die Heizung auf Hochtouren. Eine Herausforderung ist es dabei, steigende Heizkosten im Blick zu behalten. Doch es gibt zahlreiche einfache und effektive Maßnahmen, um Heizkosten zu senken, ohne auf Wärme und Komfort verzichten zu müssen.
Schmuckbild

Täuschende Regionalität bei Lebensmitteln

Verbraucherschutz auf Grüner Woche: für mehr Transparenz bei Herkunftsangaben
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.