Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 24. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nahrungsergänzungsmittel der Firma Asea - 200 Euro für 4 Liter Salzwasser?

Stand:
Wie glaubwürdig ist die Werbung über angeblich bahnbrechende Wirkungen der Produkte auf den Zellschutz?
Off

Frage:

Mich interessieren die Produkte der Firma ASEA... "Wasser", Creme und Kapseln.
Es werden bahnbrechende Erkenntnisse und Wirkungen ausgelobt; z.B.: REDOX-Signalmoleküle greifen in die Zellen ein und verbessern faktisch alles... Prellungen, Ausdauer, Krebs, ...
Wie glaubwürdig sind solche Auslobungen?
Was ist hierzu über Wirkungen und Nebenwirkungen bekannt?
Wenn es solch ein Durchbruch für die Menschheit ist (wie ausgelobt), dann sollte das Bundesministerium für Gesundheit diese Entdeckung und Entwicklung zügig aufgreifen?!!

Antwort:

Wir sind wie Sie der Meinung, dass es sich bei der Werbung mit „Redox-Signalmolekülen“ um fragwürdige Werbung für mehr als zweifelhafte und stark überteuerte Produkte handelt.
Wir können von der Verwendung dieser Produkte nur abraten. Das Geld kann besser in qualitativ hochwertige Lebensmittel (wie frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte) gesteckt werden, die wirklich zum Zellschutz beitragen.

Bei den Produkten der Firma Asea handelt es sich um mehrere Nahrungsergänzungsmittel (wie Kapseln oder Drink), die schon seit einigen Jahren im Direktvertrieb und mittels Netzwerkmarketing vertrieben werden.

Der „Asea Drink“ besteht aus „Wasser und Natrium-Chlorid“, von dem 120 ml pro Tag getrunken werden sollen – knapp vier Liter werden für knapp 200 Euro angeboten! Der Natrium-Chlorid-(Kochsalz-)Gehalt beträgt laut Anbieter etwa 2,7 Gramm pro Liter. Nach Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung sollten Nahrungsergänzungsmittel weder Natrium noch Chlorid enthalten.

Es wird mit dubiosen „Redox Signal Molekülen“ (ein angeblich „wichtiger Bestandteil des Körpers“) geworben – aber nirgends erläutert, worum es sich dabei genau handelt. Angeblich soll mit ihrer Hilfe die „Kommunikation zwischen den Zellen“ und die „angeborene Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu regenerieren“, verstärkt werden.
Für diese Behauptungen gibt es keine seriösen wissenschaftlichen Belege.

Was "Mikronährstoffe auf Vollwertbasis" sein sollen, die angeblich in den Kapseln stecken, erschließt sich uns ebenfalls  nicht, denn im Gegensatz zu unverarbeiteten, vollwertigen Lebensmitteln bleiben bei aus Lebensmitteln isolierten Nährstoffen immer Substanzen auf der Strecke. Das heißt, bei weitem nicht alles, was in einem Apfel steckt, findet sich später auch in einer Kapsel wieder. Und diese isolierten Nährstoffe sind synthetischen Nährstoffen nicht überlegen.

Ebenso ist unklar, was eine "geschützte Nährstoffmischung" (aus Vitaminen, Mineralstoffen, Phytonährstoffen, organischen Superfoods, Spurenelementen und Enzymen) oder ein „geschützter Source Komplex“ sein sollen.

Im Infoflyer, der sich auf der Anbieter-Homepage herunterladen lässt, wird behauptet, dass „selbst die sorgfältigste Auswahl an Lebensmitteln“ einen „vielleicht nicht mit den notwendigen Nährstoffen versorgen“ könne, um gesund zu bleiben. Nahrungsergänzungsmittel könnten eine Möglichkeit bieten, um diese Lücken auszugleichen. Eigentlich ist eine solche Aussage nach § 4 (4) der Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung verboten.
Aus Sicht der Verbraucherzentrale sollten Menschen, die unsicher sind, ob sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind und eventuell ein Nahrungsergänzungsmittel benötigen, Rat in der Hausarztpraxis oder bei einer Ernährungsberatung suchen.

Diese Checkliste hilft Ihnen: Nahrungsergänzungsmittel - ja oder nein

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Karlsruhe und Stuttgart hatten 2014 und 2015 Proben von Nahrungsergänzungsmitteln mit angeblichen Redox-Signalmolekülen untersucht, in denen lediglich Wasser und Natriumchlorid enthalten sein sollten. Die Proben wurden als inakzeptabel für den Menschen beurteilt, da sie mit erheblichen Mengen an Chlor und Trihalogenmethanen verunreinigt waren sowie hohe Chlorat- und Perchloratgehalte aufwiesen. Die gesundheitlichen Wirkversprechen zur „Redoxwirkung“ wurden als „in hohem Maße irreführend“ bezeichnet, auch sei die Bezeichnung „Nahrungsergänzungsmittel“ nicht gerechtfertigt.

Schmuckbild

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was!

Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa 40 Prozent des CO2-Ausstoßes. Wärmepumpen sind eine wichtige Technologie, um in Zukunft nachhaltiger zu heizen – auch in Mehrfamilienhäusern (MFH).
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

Ransomware ist nicht unbedingt ein neues Problem, dafür aber ein wachsendes. Keiner weiß, wie hoch genau die Dunkelziffer an enstandenen Schäden ist. Sicher ist, dass man von Milliardenschäden spricht.
Schmuckbild

Kinderlebensmittel

Bunte Farben und Tierfiguren auf der Verpackung – solche Lebensmittel sprechen gezielt Kinder an. Doch sind sie für Kinder wirklich zu empfehlen? Was brauchen Kinder für eine gute Ernährung? Lidl und Aldi Süd wollen ihre Produkte für Kinder jedenfalls bis Ende 2025 an die WHO-Kriterien anpassen.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.