Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Was prüft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit?

Stand:
Ist ein Dokument des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine zusätzliche Qualifikation für ein Produkt oder belegt es die versprochene Wirkung?
Off

Frage:

Der Berliner Ernährungs-Berater Jasper Caven hat in einer seiner Video-Präsentationen kurz ein Dokument des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eingeblendet und sagte dazu sinngemäß, dass er alle Rohstoffe auf Qualität prüfen und zertifizieren lässt. Und dass er zusätzlich sein Produkt selbstverständlich beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit angemeldet hat. Ist das eine zusätzliche Qualifikation für das Produkt oder belegt es die versprochene Wirkung?

Antwort:

Das ist einfach eine geschickte Marketingmaßnahme. Dieses Schreiben ist nur die Bestätigung, dass das entsprechende Nahrungsergänzungsmittel vom Hersteller beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) angezeigt wurde, so wie es seine gesetzliche Verpflichtung (§ 5 NEM-V) ist. Jeder Hersteller oder Inverkehrbringer muss das tun.

Es bedeutet aber nicht, dass das Nahrungsergänzungsmittel amtlicherseits geprüft wurde, nicht auf Wirksamkeit, nicht auf Sicherheit und noch nicht einmal, ob die Kennzeichnungsvorschriften eingehalten wurden. Das hat das BVL in einer Pressemittteilung gerade noch einmal sehr deutlich gemacht. Das BVL setzt voraus, dass alles eingehalten wird und das Produkt sicher ist, weil das Produkt sonst gar nicht verkauft werden dürfte (Art. 14 Basis-VO). Für die Einhaltung ist alleine der Hersteller verantwortlich.

Das Schreiben des BVL ist lediglich eine Eingangsbestätigung für die Anzeige. Es ist keine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung.

Mit der Anzeige wird das Produkt in die bundesweite Nahrungsergänzungsmittel-Datenbank aufgenommen und die Lebensmittelüberwachungsbehörde im Bundesland des Unternehmenssitzes wird über das Inverkehrbringen informiert. Eine Prüfung gibt es nur dann, wenn die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden vor Ort (also in Stadt oder Kreis) eine Routinekontrolle vornehmen oder wenn ein Nahrungsergänzungsmittel auffällig geworden ist, es also Beschwerden, Krankheitsfälle etc. gegeben hat. Nachfragen bei den zuständigen Behörden haben gezeigt, dass gerade bei NEM die Beanstandungsquote sehr hoch ist, je nach Bundesland liegt sie zwischen 25 und mehr als 80 Prozent. Es wurde also mindestens jedes vierte NEM beanstandet, obwohl es zuvor beim BVL angezeigt wurde.

Das ist auch einer der Gründe, warum die Verbraucherzentralen in ihrem Positionspapier eine Prüfpflicht der Behörden anstelle der Anzeigepflicht fordern.
 


Quellen:

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Schmuckbild

"Gesunde Kinderlebensmittel": Zu viel versprochen?

Aldi Süd und Lidl bieten bisher kaum verbesserte Kinderlebensmittel an