Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Was tun bei falscher Zinsanpassung?

Stand:
Einige langfristige Sparverträge enthalten falsche Zinsanpassungsklauseln. Viele Verbraucher haben dadurch Geld verloren und können es mit einer Nachberechnung bei Ihrer Bank zurückfordern. Niels Nauhauser erklärt, wen das betrifft und wie das geht.
Off

Was ist eine Zinsanpassungsklausel? Warum bekomme ich möglicherweise noch Geld von meiner Bank zurück? Wie kann ich erkennen, ob mich das betrifft? Was kann ich tun, um Geld von meiner Bank zurückzufordern?

Niklaas Haskamp spricht in dieser Sonderfolge unseres Podcasts mit unserem Finanzexperten Niels Nauhauser über die Zinsanpassungsklauseln in langfristigen Sparverträgen: Sie erklären, warum diese Klauseln in vielen Verträgen rechtswidrig sind und was Sie unternehmen können, um Ihre Ansprüche zu prüfen und eventuell Geld nachzufordern. Reinhören lohnt sich: Es geht in vielen Fällen um drei- oder vierstellige Beträge!

Mehr Infos zur Zinsanpassung und unseren Musterbrief finden Sie hier: Zins-Klauseln in Sparverträgen rechtswidrig: So kommen Sie zu Ihrem Geld

Alle Infos zu unserem Beratungsangebot zur Zinsnachberechnung bei Sparverträgen (nur für Verbraucherinnen und Verbraucher aus Baden-Württemberg) finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/geld-versicherungen/altersvorsorge/was-tun-bei-falscher-zinsanpassung-35317

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast

 

MLR-Förderhinweis

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.