Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unzulässige Zinsklauseln: Rechtsdurchsetzung

Stand:
Viele Banken haben in ihre Verträge eine unzulässige Zinsanpassungsklausel geschrieben, trotz klarer Vorgaben des BGH. Verbraucher:innen entgehen so teils mehrere tausend Euro. Die Verbraucherzentrale ist gegen verschiedene Institute bereits rechtlich vorgegangen.
Stapel mehrerer Euromünzen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele Banken haben in ihren Prämiensparverträgen und Riester-Banksparplänen unzulässige Klauseln zur Zinsanpassung.
  • Trotz klarer Vorgaben des Bundesgerichtshofs an die Transparenz von Zinsänderungsklauseln in langfristigen Sparverträgen berechnen Geldinstitute Zinsen weiterhin falsch.
  • Verbraucher:innen entgehen durch diese Klauseln teils mehrere tausend Euro.
On

Worum geht es?

Zahlreiche Banken haben in der Vergangenheit rechtswidrige Klauseln zur Zinsanpassung in ihre Sparverträge oder Riester-Banksparpläne geschrieben und die Zinsen einseitig regelmäßig nach unten angepasst. Dadurch haben Verbraucher:innen oftmals zu wenig Zinsen erhalten. Viele Verbraucher:innen wandten sich an ihre Verbraucherzentrale vor Ort, ließen die Verträge prüfen und nachberechnen. Gegen viele der unzulässigen Klauseln ist die Verbraucherzentrale mit Abmahnungen und Klagen vorgegangen.

Verfahren der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Abgeschlossene Verfahren

Stand 20.04.2023

Gegen folgende Banken ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich vorgegangen. Sie haben sich entweder mit Abgabe einer Unterlassungserklärung verpflichtet, sich nicht mehr auf die jeweils beanstandete Klausel zu berufen oder die Verbraucherzentrale hat ein entsprechendes Gerichtsurteil erwirkt.

Verbraucher:innen können in diesem Fall von ihrer Bank eine rechtskonforme Zinsanpassung und Neuabrechnungen verlangen.

Kreditinstitut Name des Produkts Verfahrensstand
Frankfurter Sparkasse Vermögensplan Unterlassungserklärung, 27.09.2017
Sparkasse Hamm Prämiensparen-flexibel Unterlassungserklärung, 21.11.2019
Sparkasse Heidelberg Prämiensparvertrag Unterlassungserklärung, 08.08.2019
Kreissparkasse Heilbronn ScalaVorsorge Unterlassungserklärung  11.03.2020
Kreissparkasse Kaiserslautern VorsorgePlus Urteil positiv, LG Kaiserslautern, Az. 2 O 756/18, Urteil vom 02.03.2020
Kreissparkasse Kaiserslautern VorsorgePlus (hier: Änderungsverenbarung) Urteil positiv, OLG Zweibrücken, Az 7U 97/18, Beschluss vom 17.09.2019
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden Prämiensparen flexibel Unterlassungserklärung, 25.10.2017
Volksbank Main-Tauber Ziel-Sparplan    Unterlassungserklärung, 11.12.2019
VR Bank Ostalb VR ZielSparen Unterlassungserklärung, 19.11.2019
Raiffeisenbank Südhardt Vorsorgeplan Unterlassungserklärung, 16.07.2019
Kreissparkasse Tübingen VorsorgePlus Urteil positiv, OLG Stuttgart, Az 4 U 184/18, Urteil vom 27.03.2019
Sparkasse Ulm VorsorgePlus Unterlassungserklärung, 09.09.2019
Sparkasse Karlsruhe Prämiensparvertrag flexibel Unterlassungserklärung, 21.04.2020
Sparkasse Ulm Scala Unterlassungserklärung, 23.04.2020
Heidelberger Volksbank eG VR-Vorsorgeplan-Ansparplan Unterlassungserklärung, 28.04.2020
VR Bank Rhein-Neckar VR-Bonusplan Unterlassungserklärung, 04.05.2020
Sparkasse Staufen-Breisach Prämien-Sparen flexibel Unterlassungserklärung, 29.07.2020
Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch VorsorgePlus Unterlassungserklärung, 05.08.2020
Volksbank Bühl VR-Bonusplan Unterlassungserklärung, 18.08.2020
Sparkasse Pforzheim-Calw Prämien-Sparen flexibel Unterlassungserklärung, 08.10.2020
Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Vorsorge-Plus Unterlassungserklärung, 16.10.2020
Stadtsparkasse München S-Prämiensparen-flexibel

Beschluss OLG München: kein Unterlassungsanspruch der Verbraucherzentrale (17.08.2021)*

Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG VR-Sparconcept Fix Unterlassungserklärung, 17.12.2020
Steyler Bank GmbH Missions-Bonus-Sparplan Anerkenntnisurteil, 3.2.2022
Kreissparkasse Heidenheim S-Prämiensparen-flexibel Unterlassungserklärung, 29.9.2021
Sparkasse Westmünsterland VorsorgePlus Urteil positiv, LG Dortmund, Az: 25 O 8/20 vom 01.09.2020, Sparkasse hat Berufung zurückgenommen
Sparkasse Günzburg-Krumbach Vorsorge-Plus

Urteil positiv, OLG München, Az. 29 U 2022/21 vom 20.10.2022

*Zitat aus dem Beschluss des OLG München: "Der Senat verkennt nicht, dass das Geschäftsgebahren der Beklagten, ihre Kunden hinsichtlich der Grundlagen für die von ihr abgrechneten Zinsen im unklaren zu lassen, durchaus fragwürdig erscheint. Den hier geltend gemachten Unterlassungsanspruch begründet es aber nicht."

 

Was können Verbraucher:innen tun?

Wer unsicher ist, ob sein Sparvertrag unzulässige Klauseln enthält, kann seinen Vertrag im Rahmen einer Zinsnachberechnung durch die Verbraucherzentrale überprüfen  lassen. Finden sich im Vertrag unzulässige Klauseln, können Verbraucher:innen die Zinserträge nachrechnen lassen und den fehlenden Betrag von ihrer Bank einfordern. Dabei hilft der Musterbrief der Verbraucherzentrale.
 

 

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.
Steigende Aktienkurse

Greenwashing durch Schwellenwerte

Verbraucherzentrale geht erneut erfolgreich gegen Greenwashing vor
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Das Geschäft mit den Abofallen

Wenn das Telefon klingelt und man Sie über den Gewinn bei einem Preisaufschreiben informiert, ist das natürlich erfreulich. Wenn Sie sich jedoch gar nicht daran erinnern können, überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben, sollten Sie auf der Hut sein. Sie könnten in eine Abofalle geraten!