Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Was tun bei falscher Zinsanpassung?

Stand:
Einige langfristige Sparverträge enthalten falsche Zinsanpassungsklauseln. Viele Verbraucher haben dadurch Geld verloren und können es mit einer Nachberechnung bei Ihrer Bank zurückfordern. Niels Nauhauser erklärt, wen das betrifft und wie das geht.
Off

Was ist eine Zinsanpassungsklausel? Warum bekomme ich möglicherweise noch Geld von meiner Bank zurück? Wie kann ich erkennen, ob mich das betrifft? Was kann ich tun, um Geld von meiner Bank zurückzufordern?

Niklaas Haskamp spricht in dieser Sonderfolge unseres Podcasts mit unserem Finanzexperten Niels Nauhauser über die Zinsanpassungsklauseln in langfristigen Sparverträgen: Sie erklären, warum diese Klauseln in vielen Verträgen rechtswidrig sind und was Sie unternehmen können, um Ihre Ansprüche zu prüfen und eventuell Geld nachzufordern. Reinhören lohnt sich: Es geht in vielen Fällen um drei- oder vierstellige Beträge!

 

 

Mehr Infos zur Zinsanpassung und unseren Musterbrief finden Sie hier: Zins-Klauseln in Sparverträgen rechtswidrig: So kommen Sie zu Ihrem Geld

Alle Infos zu unserem Beratungsangebot zur Zinsnachberechnung bei Sparverträgen (nur für Verbraucherinnen und Verbraucher aus Baden-Württemberg) finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/geld-versicherungen/altersvorsorge/was-tun-bei-falscher-zinsanpassung-35317

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast

 

MLR-Förderhinweis

Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.

Irreführende Widerrufsbelehrung

Landgericht Oldenburg, Urteil vom 11.09.2023 (Az. 15 O 1040/23)

In der mündlichen Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Verkaufstelefonats hat die Mönchshofer AG die Wirksamkeit des Widerrufs von der frankierten Rücksendung der Ware abhängig gemacht.