Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Eier im Nussmantel von Sabine

Stand:
Eine feine Ergänzung zu einem Frühlingssalat.
Off

Zutaten: Für 4 Portionen

Eier in Nussmantel
Verbraucherzentrale Bayern
Nussmischung: 
40 gMandeln
40 gHaselnüsse
20 gSesam
1 TLKoriandersamen
1 TLKreuzkümmel
4hartgekochte Eier
 Salz, etwas Olivenöl

 

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Mandeln, Haselnüsse, Sesam, Koriander und Kreuzkümmel auf ein Backblech geben und etwa 10 Minuten anrösten. Anschließend abkühlen lassen, in einen Mixer geben und kurz grob mahlen.
  • Die Eier pellen, mit etwas Olivenöl einreiben und in der Nussmischung wälzen. Durchschneiden und auf einem Salat anrichten

 

Besonders gut passt im Frühjahr ein Löwenzahnsalat mit gebratenem Speck dazu.

Salat: 
200 groten Eichblattsalat (oder anderen Blattsalat)
150 gLöwenzahnsalat
100 gRucola
5 ELBalsamicoessig
5 ELWasser oder Gemüsebrühe
1-2 TLscharfer Senf
1-2 TLZucker
2 ELKürbiskernöl
1 ELOlivenöl
8 ScheibenFrühstücksspeck
1 ELOlivenöl
 Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:

  • Den Eichblattsalat klein schneiden und den Strunk entfernen. Löwenzahnsalat und Rucola verlesen, waschen und trocken schleudern.
  • Für das Dressing, Essig, Gemüsebrühe, Senf, Zucker, Kürbiskern- und Olivenöl, Salz und Pfeffer aufmixen.
  • Den Speck in einer Pfanne in etwas Öl knusprig braten. Anschließend herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und in Stücke schneiden.
  • Den Salat in einer Schüssel vermischen und auf vier Tellern anrichten. Den Frühstücksspeck darauf geben.
    Die aufgeschnittenen Eier auf dem Salat anrichten. Das Dressing über den Salat geben und übrige Nussmischung darüber streuen.

 

Tipp: Die Nüsse dürfen nicht zu lange gemixt werden, da sie aufgrund ihres hohen Fettgehaltes sonst zusammenkleben.
Besonders gut schmecken die Eier, wenn sie frisch weichgekocht sind. Aber auch mit hartgekochten Eiern ist das eine schöne Variante.

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?