Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.
Insekten enthalten viel Eiweiß und lassen sich ressourcenschonend züchten. Sind sie das Lebensmittel der Zukunft? Sabine Holzäpfel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg spricht im Podcast über Möglichkeiten und Risiken dieses neuartigen Lebensmittels.
Off
Mehlwurm mit Knoblauch-Kräutergeschmack als Snack? Bei diesem Angebot schwanken die meisten zwischen Ekel und Neugier. Insekten stehen hier in Europa nicht auf dem alltäglichen Speiseplan. Könnten sie mit ihrem hohen Eiweißgehalt in Zukunft andere tierische Produkte ersetzen?
In dieser Podcast-Folge verkosten Niklaas Haskamp und unsere Lebensmittelexpertin Sabine Holzäpfel getrocknete Mehlwürmer und Grillen. Sie sprechen darüber, warum Insekten sich als Lebensmittel eignen könnten und wo die Risiken liegen. Was sollte unbedingt erforscht und geregelt werden? Was ist bei der Kennzeichnung von Insektenprodukten wichtig? Warum kann man sie bereits kaufen, obwohl die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA ihre Zulassung derzeit noch prüft?
Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten
Novel Food heißt übersetzt "Neuartige Lebensmittel". Damit sind Produkte gemeint, die in der EU vor dem Jahr 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu "normalen" bzw. traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Wir stellen einige vor und hinterfragen Nutzen und Risiko.
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Journalistische und kommerzielle Inhalte gehen auf fast allen großen Nachrichtenseiten Hand in Hand. Und das ist zumindest dann kein Problem, wenn man noch erkennen kann, wo die News-Meldung endet und die Werbung beginnt. Aber das wird immer schwieriger ...
Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)
Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.