Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Schokologie

Stand:
Im Herstellungsprozess zeigt sich dieses Lebensmittel leider nicht immer von seiner Schokoladenseite. In diesem Workshop untersuchen interaktive Lernstationen, welche Schokolade wirklich nachhaltig produziert wurde.
Off

Darum geht es

Egal ob Vollmilch, Zartbitter, ob mit Nüssen oder Nougat: Ein Leben ohne Schokolade ist für viele Menschen undenkbar. Da die Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen häufig in der Kritik stehen, werben manche Anbieter mit fair gehandelten Produkten. Der Workshop erklärt den Teilnehmer*innen die Prinzipien des Fairen Handels und vermittelt Wissenswertes über die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter*innen auf Kakaoplantagen. Die Teilnehmer*innen lernen die unterschiedlichen Siegel des fairen Handels kennen und werden zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum von Schokolade und anderen fair gehandelten Lebensmitteln motiviert.

So ist der Workshop aufgebaut

Der Workshop aus Berlin arbeitet mit sieben interaktiven Lernstationen. Die Teilnehmer*innen werden in Kleingruppen durch die Stationen geführt, die jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt haben und unabhängig von den anderen Stationen bearbeitet werden können. Zu Beginn erfolgt eine kurze Einführung zum Fairen Handel. Zur fachinhaltlichen Vorbereitung enthält jede Station einen Hintergrundtext.

Stationsübergreifende Materialien
Lösungsblatt

Das ist die Zielgruppe:

Schüler*innen der fünften bis siebten Klasse.

Das sind die Voraussetzungen:

Sollen alle Stationen durchgeführt werden, wird die Größe eines Klassenraums benötigt. Pro Station werden mindestens ein Tisch und eine entsprechende Anzahl Stühle benötigt. Die Tische werden wie kleine Inseln im Raum platziert, so dass genügend Abstand zwischen den Stationen ist. Die Schüler*innen arbeiten in Kleingruppen parallel und durchlaufen im Rotationsprinzip die einzelnen Stationen. Der Workshop ist für circa 2,5 Stunden konzipiert und wird von Ernährungsfachkräften der Verbraucherzentrale Berlin umgesetzt. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist während der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Vereistes Gefrierfach

Frühjahrsputz mit Mehrwert: So senken Sie Ihre Strom- und Heizkosten

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit des klassischen Frühjahrsputzes – der Frühling ist auch die perfekte Gelegenheit, um den Energieverbrauch im Haushalt zu senken. Wer Geräte richtig reinigt und wartet, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verrät, wie sich mit ein paar einfachen Maßnahmen bares Geld sparen lässt.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.