Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sonnenenergie clever nutzen

Pressemitteilung vom
Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Off

Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Expertenwissen rund ums Thema Solarenergie

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbedenken rückt Solarenergie zunehmend in den Fokus. Die Verbraucherzentrale bietet dazu umfassende Beratung, die sowohl Fragen zur Technik als auch zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen klärt. Interessierte finden auf der Website der Verbraucherzentrale zahlreiche kostenfreie Online-Seminare, in denen Expert:innen die Grundlagen und die Praxis der Solartechnik anschaulich erklären.

Kostenfreie Online-Seminare zu Solartechnik

“Die Nutzung von Solarenergie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine Investition in die Zukunft", erklärt Meike Militz, Regionalmanagerin der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Unser Ziel ist es, Ratsuchenden eine fundierte, unabhängige Beratung zu bieten, die ihnen hilft, die besten Lösungen für ihre eigenen Bedürfnisse zu finden."

Die aktuellen Online-Seminare zur Photovoltaik finden Interessierte hier:

Online-Seminare der Energieberatung

Zusätzlich bietet die Verbraucherzentrale auch persönliche Gespräche und Beratungen an. Für eine individuelle, maßgeschneiderte Beratung können sich Verbraucher:innen direkt einen Termin sichern – per Telefon, online oder bei ihnen zu Hause. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weitere Infos & Links:  

Online-Seminare der Energieberatung: www.vz-bw.de/node/105875

Individuelle Energieberatung anfragen: www.vz-bw.de/node/103283

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Die Ökobilanz des Internets

In welchem Maße Streaming und Downloads die Umwelt belasten, darüber machen sich nur die wenigsten Menschen Gedanken. Und nein, unsere Podcastfolge zum Thema soll niemandem dem Spaß an Musik, Filmen und Videospielen verderben. Denn Daten sparen zugunsten einer besseren CO2-Bilanz ist ganz einfach.