Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen untersuchen Ersatzprodukte - Jodgehalte nicht erkennbar
Eine Person isst Sushi mit Stäbchen

Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Fischalternativen. Einige enthalten Algen – eine natürliche Quelle für Jod. Sie können einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Zu hohe Jodmengen können jedoch die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Wie viel Jod steckt in den pflanzlichen Alternativen? Das wollten die Verbraucherzentralen wissen und ließen sechs vegane Fischersatzprodukte im Labor untersuchen. Das Ergebnis: Fünf Produkte enthielten nennenswerte Jodmengen – erkennen können dies Verbraucher:innen jedoch nicht.  

Off

Jodversorgung in Deutschland unzureichend

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Zufuhr von 150 Mikrogramm Jod pro Tag. Denn Jod ist wichtig für die Funktion der Schilddrüse, die zahlreiche Stoffwechselprozesse reguliert. Viele Menschen erreichen diesen Wert nicht. Seefische und andere Meeresfrüchte können einen wichtigen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Während Kabeljau und Seelachs etwa 120 bis 275 Mikrogramm pro 100 Gramm liefern, sind es bei Hering, Lachs und Thunfisch 35 bis 60 Mikrogramm. Da viele Fischbestände bedroht sind, weichen immer mehr Menschen auf pflanzliche Ersatzprodukte aus.  

Algenprodukte können zur Jodversorgung beitragen  

Die Verbraucherzentralen haben den Jodgehalt von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte untersucht. Mit dabei waren pflanzliche Alternativen zu Thunfisch, Räucherlachs und Kaviar. Ein Produkt enthielt keine nennenswerten Jodmengen: Der Jodgehalt lag unter der Bestimmungsgrenze von 10 Mikrogramm pro 100 Gramm. In den anderen Produkten ermittelte das beauftragte Labor Werte zwischen 29 und 226 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm. Damit enthielten fünf der sechs getesteten Produkte relevante Jodmengen, drei davon sogar so viel, dass sie als jodreich (mehr als 45 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm) gelten. Sie können damit einen Beitrag zur Jodzufuhr leisten.  

Das Produkt mit dem höchsten Jodgehalt war eine pflanzliche Thunfischalternative in der Dose. „Die 140-Gramm-Dose lieferte rund 316 Mikrogramm Jod“, erklärt Heike Silber, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Das ist mehr als die empfohlene Tageszufuhr.“ Zum Vergleich enthalten 140 Gramm Thunfisch in der Konserve mit 21 bis 28 Mikrogramm Jod deutlich weniger. Dass einzelne vegane Ersatzprodukte auch hohe Mengen Jod enthalten können, ist sicher nicht allen Verbraucher:innen klar. Hohe Jodgehalte können dann kritisch für die Schilddrüsenfunktion werden, wenn dauerhaft zu viel Jod aufgenommen wird. Die empfohlene maximale Aufnahmemenge liegt bei 600 Mikrogramm Jod pro Tag – aus allen Quellen zusammen, etwa jodiertem Speisesalz, Fisch, Nahrungsergänzungsmitteln und eben auch Algenprodukten.

Verbraucher:innen können Jodgehalt nicht erkennen

Ob ein Produkt Algen enthält, sehen Verbraucher:innen in der Zutatenliste. Der Jodgehalt lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. Denn der hängt von der Art und Menge der verwendeten Alge sowie natürlichen Schwankungen ab. Die Kennzeichnung des Jodgehalts ist nur erforderlich, wenn mit Jod geworben wird oder der Gehalt über 2.000 Mikrogramm pro 100 Gramm Trockenmasse liegt. Beides traf auf die getesteten Produkte nicht zu. Dennoch kann der Verzehr üblicher Portionsgrößen, wie im Fall der Thunfischalternative, zu hohen Jodaufnahmen führen, ohne dass Verbraucher:innen dies erkennen können.  

Um Verbraucher:innen besser zu schützen, fordern die Verbraucherzentralen:  

  • Angaben zum Jodgehalt in der Nährwertdeklaration  
  • Warnhinweis bei hohen Jodgehalten
  • Klare Empfehlungen zur maximalen Verzehrmenge und Zubereitungshinweise  
  • Präzise Angaben zu Algenarten und Algenanteilen  

Weitere Informationen zum Test und zum Thema Jod: www.vz-bw.de/node/110759  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

Für Ihre Rechte – drei Fälle aus unserer Rechtsdurchsetzung

In dieser Folge nehmen wir uns drei Fälle vor, die zeigen, wie Verbraucher:innen im Alltag übers Ohr gehauen werden können: Es geht um angebliche Schnäppchen im Supermarkt, um Einkaufs-Apps und um Reservierungsbedingungen in Festzelten.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!