Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Grille im Brot?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erklärt, was hinter der neuen EU-Verordnung steckt
Gegrillte Grillen auf einem Teller
Off

Die Europäische Union hat Anfang Januar eine Verordnung erlassen, dass in Lebensmitteln künftig unter anderem das teilweise entfettetete Pulver der Hausgrille beigemischt werden darf. Erste Nachfragen von Verbraucher:innen haben die Verbraucherzentrale bereits erreicht. Unsere Lebensmittelexpertin Sabine Holzäpfel erklärt, was die Neuerung bedeutet und was bisher schon für Lebensmitteln aus und mit Insekten galt.

„Pulver aus Hausgrillen ist bereits seit letztem Jahr als Lebensmittel zugelassen, beispielsweise auch als Zutat für Backwaren, Fleischzubereitungen oder Nudeln. Nun darf auch teilweise entfettetes Pulver aus Hausgrillen eingesetzt werden,“ stellt Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, klar. Außerdem sind auch Wanderheuschrecken, Mehlwürmer und Hausgrillen gefroren, getrocknet und pulverförmig nach der Novel-Food-Verordnung schon als Lebensmittel und als Zusatz in Lebensmitteln erlaubt. „Unsere Erfahrung bislang zeigt, dass Lebensmittel mit Insekten aber immer noch teure Nischenprodukte sind und Hersteller prominent mit dem Einsatz der Insekten werben.“

Verbindliche Kennzeichnung erforderlich

Hersteller, die Insekten in Lebensmitteln verarbeiten, müssen diese in der Zutatenliste angeben, zum Beispiel „Getrocknete Larven von Alphitobius diaperinus (Getreideschimmelkäfer)“ oder „Teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille)“. „Wichtig ist auch, dass unmittelbar bei der Zutatenliste der Hinweis auf mögliche allergische Reaktionen abgedruckt sein muss,“ sagt Holzäpfel. Denn wer gegen Krebs- und Weichtiere oder Hausstaubmilben allergisch ist, könnte auch auf Produkte allergisch reagieren, die Insekten enthalten. Bei loser Ware wie Brot und Brötchen, die ohne Zutatenliste verkauft werden, können Verbraucher:innen im Zweifelsfall nachfragen. „Wir gehen eher davon aus, dass Bäcker, die Insekten oder Insektenpulver in ihren Backwaren verwenden, dies als besonderes Verkaufsmerkmal hervorheben,“ so Holzäpfel.

Insekten als Alternative zu Fleisch?

Auch wenn es für die meisten noch ungewohnt ist: Insekten können durchaus als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Fleisch gegessen werden. Sie enthalten unter anderem Omega-3-Fettsäuren und viel Protein, außerdem sind sie in der Produktion klimafreundlicher als Rinder, Schweine oder Hühner. Auch müssen Verbraucher:innen nicht befürchten, dass wild gesammelte Insekten auf ihrem Teller landen. „Alle Insekten, die im Handel angeboten werden, müssen aus kontrollierter Aufzucht stammen“, so Holzäpfel. Allerdings fehlt es derzeit noch an spezifischen Regelungen für die Futtermittel, die Insekten dort erhalten und auch die Lebensmittel-Hygiene-Verordnung muss noch an die Zucht von Insekten angepasst werden. Auch deutliche Hinweise, ob Insekten vor dem Verzehr erhitzt werden sollen, fehlen noch oft. Das betrifft vor allem Speiseinsekten, die als Ganzes, gefroren oder getrocknet verkauft werden. „Hier müssen Anbieter noch nachbessern“, fordert Holzäpfel.

Weitere Informationen rund um Insekten als Lebensmittel: www.vz-bw.de/node/33101 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.