Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Immer noch Luft nach oben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale untersucht mit Marktcheck, wie sich das Mehrwegangebot seit Anfang 2023 entwickelt hat.
Mehrwegbecher mit Deckel
Off

Mehr Mehrweg? Im Vergleich zur letzten Stichprobe im Frühjahr 2023 hat das Angebot an Mehrwegverpackungen für Essen und Trinken zugenommen. Doch der erneute Marktcheck zeigt auch: An vielen Stellen ist noch Luft nach oben. Verbraucher:innen, die Mehrwegverpackungen nutzen wollen, müssen in der Regel mit einem höheren Aufwand rechnen.

Mehr Angebot, bessere Hinweise und noch Verbesserungspotenzial: So lässt sich das Ergebnis des erneuten Marktchecks der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zur Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht zusammenfassen. „Diese Entwicklung darf sich weiter fortsetzen“, sagt Sabine Holzäpfel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale, „denn immer noch kamen zu viele Betriebe ihrer Pflicht nicht nach“. Während im letzten Marktcheck nur etwa die Hälfte der Betriebe die Vorschriften vollständig umgesetzt hatte, boten nun zwei Drittel der untersuchten Verkaufsstellen Mehrwegbehältnisse an und wiesen Verbraucher:innen auch darauf hin. Insgesamt wurden für den Marktcheck 65 Verkaufsstellen von 35 verschiedenen Unternehmen am Hauptbahnhof Stuttgart und in Stuttgart Mitte überprüft. Darunter waren Schnellrestaurants wie Mc Donalds oder Burger King, Bäckereien wie Le Crobag oder Kamps, Cafés wie Coffreez oder Starbucks und Convenience Shops wie Yormas oder ServiceStore DB.

Neun Verkaufsstellen, die 2023 noch kein Mehrwegangebot hatten, boten jetzt Mehrwegbehälter an. Drei Verkaufsstellen hatten nun auch wie vorgeschrieben einen Hinweis auf ihr Mehrwegangebot, bei vier weiteren Verkaufsstellen war der Hinweis besser erkennbar. Aber nicht alles ist besser geworden. „Bei zehn Verkaufsstellen hat sich das Mehrwegangebot im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert“, bedauert Holzäpfel. „Drei davon boten nun keine Mehrwegbehälter mehr an, bei weiteren vier war der Hinweis auf das Mehrwegangebot gar nicht mehr, bei zweien deutlich schlechter auffindbar.“

Weniger Aufwand durch Poolsystem

Poolsysteme für Mehrwegverpackungen ermöglichen, dass umweltbewusste Verbraucher:innen diese besser in ihren Alltag integrieren können. „Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher eine Box oder einen Becher ganz einfach bei einem Geschäft ausleihen und in einem anderen wieder zurückgeben können, fällt eine große Hürde weg und es wird deutlich einfacher, Mehrwegangebote zu nutzen“, sagt Holzäpfel. Wie der Marktcheck zeigt, beteiligt sich aber nur die Hälfte der untersuchten Betriebe an einem Poolsystem. Die übrigen Verkaufsstellen boten eigene Mehrwegbehälter an, die nur in Filialen desselben Unternehmens zurückgegeben werden können.

Oben ohne?

Damit unterwegs kein Kaffee daneben geht, braucht es auch für Mehrwegbecher Deckel. In 21 Verkaufsstellen waren passende Mehrwegdeckel zum Mehrwegbecher vorhanden, sowohl bei Poolsystemen als auch bei firmeneigenen Mehrwegbechern. Bei 16 Verkaufsstellen gab es keine Mehrwegdeckel, bei zwei Betrieben wurden die Deckel nur zum Kauf angeboten. Für Holzäpfel ist das nicht praktikabel: „Die Mehrwegangebotspflicht schließt den Deckel mit ein. Mehrwegdeckel nur zum Kauf anzubieten entspricht nicht den gesetzlichen Vorgaben.“ Auch hier müssen die Anbieter aus ihrer Sicht noch nachbessern.

Hintergrund

Seit 1.1.2023 müssen Gastronomiebetriebe, die Essen und Trinken zum Mitnehmen verkaufen, auch Mehrwegverpackungen anbieten und gut sichtbar und lesbar auf die Wahlmöglichkeit zwischen Einweg- und Mehrwegverpackung hinweisen. Diese beiden Kriterien haben wir für den Marktcheck überprüft. Die Regelungen im Detail:
https://www.gesetze-im-internet.de/verpackg/__33.html.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.