Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Achtung Verkaufsmasche Weltspartag - richtig Sparen für Kinder und Enkel

Pressemitteilung vom
Online-Seminar der Verbraucherzentrale zum Weltspartag deckt Verkaufsmaschen auf, bietet Finanzwissen und hilft Sparer:innen, bedarfsgerecht zu sparen
Ein Stapel mit Münzrolllen verschiedener Euro-Münzen
Sparen: Unnötige Kosten und Provisionen sind nicht zielführend

•    Weltspartag ist ein Marketinginstrument für den Vertrieb von Finanzprodukten
•    Das Produktangebot ist nicht ohne Fallstricke
•    Seminar unterstützt Entscheidung für bedarfsgerechtes Sparen

Off

Angesichts steigender Energiekosten und Nachzahlungen bei den Mietnebenkosten ist es schwierig, für Kinder und Enkel noch etwas zur Seite zu legen. Aber welche Anlage ist überhaupt sinnvoll, wenn eine zweistellige Inflationsrate das Ersparte auffrisst?

Zum Weltspartag, an dem Eltern und Großeltern mit den lieben Kleinen in die Banken gebeten werden, um mehr aus dem Ersparten zu machen, bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein Online-Seminar, das sich mit wichtigen Fragen zu Geldanlage befasst:

  • Mit welchen Verkaufsmaschen Sie rechnen müssen und welche Fallstricke im Produktangebot der Banken lauern.
  • Wie Sie Geld rentabel sparen und anlegen können, ohne horrende Provisionen bezahlen zu müssen.

Finanzexperte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt in einem kostenlosen Online-Seminar einen Überblick über die gängigsten Sparmodelle auf dem Markt und nimmt dabei auch die Werbeversprechen der Verkäufer:innen unter die Lupe. „Wer sich in der aktuell sehr fordernden Zeit das Sparen für den Nachwuchs noch leisten kann, ist darauf angewiesen, dass die Anlage sich wirklich rentiert und ihren Zweck erfüllen wird“, so Nauhauser. Unnötige Kosten und überteuerte Provisionen kann man sich nicht mehr leisten. Die Verbraucherzentrale vermittelt in diesem Vortrag die nötige Kompetenz, sich kritisch mit den Angeboten der Finanzindustrie auseinandersetzen zu können. Auf Basis der Seminar-Inhalte sollen die Teilnehmer:innen Entscheidungen für sich und den Nachwuchs treffen und wissen, wie sie ihre Interessen gegen die der Produktanbieter durchsetzen können.


Die Anmeldung zum Online-Seminar im Oktober ist unter folgendem Link zu finden: https://www.edudip.com/de/webinar/sparen-fur-den-nachwuchs/467276
Einen ersten Überblick und weitere Seminar-Termine bietet die zum Thema gestaltete Homepage „Sinnvoll für Kinder und Enkelkinder sparen“
Einen weiteren, zeitunabhängigen Zugang zu Informationen bietet die Verbraucherzentrale außerdem über einen Podcast mit "Tipps zur persönlichen Altersvorsorge-Strategie" und dem Thema "Geldanlage mit ETFs".

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.