Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Falsche Angaben täuschen Verbraucher:innen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale geht in zwei Fällen gegen falsche Herkunftsangaben bei Aldi vor
Mann schiebt Einkaufswagen

Vielen Verbraucher:innen ist es wichtig zu wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Darüber hinaus ist auch gesetzlich geregelt, wie Lebensmittelhändler die Herkunft von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln angeben müssen. Dass dies nicht immer reibungslos klappt, zeigen zwei aktuelle Fälle bei Aldi, gegen die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rechtlich vorgegangen ist.

Off

Im ersten Fall beanstandete die Verbraucherzentrale die falsche Auszeichnung eines Kürbiskern-Öls: Während das Öl auf dem Preisschild am Regal als „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ ausgezeichnet war, fand sich auf Flasche der Hinweis, dass die für das Öl verwendeten Kürbiskerne aus EU-und Nicht-EU Ländern stammten. Somit hätte das Öl nicht als Steirisches Kürbiskern-Öl bezeichnet werden dürfen, da bei diesem Öl die Kürbiskerne nur aus der Region Steiermark und angrenzenden Gebieten Österreichs stammen dürfen. „Verbraucherinnen und Verbraucher verbinden mit dem Begriff Steirisches Kürbiskernöl eine besondere Qualität, für die sie womöglich auch mehr Geld bezahlen würden“, so Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Dieses Qualitätsversprechen wird beim Kauf des tatsächlich angebotenen Öls allerdings nicht eingelöst.

Birnen nicht so regional wie versprochen

Neben der Qualität von Lebensmitteln ist für viele Verbraucher:innen Regionalität ein wichtiges Kriterium beim Einkauf. In dem zweiten Aldi-Fall ging es um Birnen, die mit einem auffälligen Schild am Regal als regionales Produkt aus Baden gekennzeichnet waren. Tatsächlich stammten die Birnen jedoch aus den Niederlanden. „Damit werden alle getäuscht, die beim Einkauf Wert auf regionale Produkte legen“, so Holzäpfel, „Aldi muss dafür sorgen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, woher die Lebensmittel stammen.“ Der Hinweis auf die Niederlande war erst auf den zweiten Blick in kleiner Schrift auf dem Etikett der Verpackung erkennbar.

In beiden Fällen mahnte die Verbraucherzentrale Aldi ab und forderte den Konzern zur Abgabe einer Unterlassungserklärung auf. Da Aldi diese nicht abgeben wollte, reichte die Verbraucherzentrale Klage vor dem Landgericht Freiburg (Birnen) und dem Landgericht Stuttgart (Kürbiskernöl) ein. Beide Verfahren endeten mit einem Anerkenntnisurteil für die Verbraucherzentrale.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
älteres Paar lässt sich von Berater etwas auf dem Tablet zeigen

Beratungsdokumentation bei Versicherungen - warum sie so wichtig ist

Alles, was Sie über Beratungsdokumentation bei Versicherungen wissen müssen