Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Nulltarif: Was versprochen wird, muss gelten

Pressemitteilung vom
Die Fielmann Group AG versprach in ihrer Werbung „Modische Kinderbrillen zum Nulltarif“ gegen Vorlage eines Rezeptes oder der Versichertenkarte. Einem Verbraucher wurde die kostenlose Brille allerdings verweigert. Nun urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht im Sinne der Verbraucher:innen (Az. 6 U 3/23, nicht rechtskräftig): Wer Brillen unter bestimmten Bedinungen zum Nulltarif anbietet, darf diese Bedingungen nicht einfach einschränken.
Schmuckbild
Off

Fielmann versprach in der Werbung eine „komplette Brille“ für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren aus der Nulltarifkollektion mit Gläsern ohne Bezahlung. Laut Werbeaussage würde dafür die Vorlage eines Rezeptes oder aber der Versicherungskarte genügen. Ein Verbraucher wollte dieses Angebot nutzen und legte in einer Fielmann-Filiale die Versichertenkarte seines Sohnes vor, um für ihn eine neue, kostenlose Brille zu bekommen. Obwohl auch im Geschäft auf einem Aufsteller mit dem Versprechen der Nulltarif-Brille gegen Rezept oder Versichertenkarte geworben wurde, wurde der Wunsch des Verbrauchers abgelehnt. Er bräuchte für die neue Brille ein ärztliches Rezept, die Karte allein würde nicht genügen. Der Verbraucher meldete sich daraufhin bei der Verbraucherzentrale, diese mahnte den Anbieter ab. Da Fielmann die geforderte Unterlassungserklärung nicht abgeben wollte, erhob die Verbraucherzentrale Klage. Diese wurde in erster Instanz vor dem LG Potsdam abgewiesen. Die Begründung: Der Anbieter, also die angeklagte Fielmann Group AG, sei nicht für die einzelnen, jeweils eigenständigen Filialen verantwortlich und somit auch nicht für das Verhalten der Mitarbeiter:innen.

Das Brandenburgische Oberlandesgericht stellte nach Berufung in zweiter Instanz in seinem Urteil jedoch klar: Die in der Fielmann-Werbung gemachten Aussagen gelten für alle innerhalb der Fielmann-Gruppe juristisch selbstständigen Ladengeschäfte. „Das Urteil macht deutlich, dass Unternehmen sich an die Versprechen halten müssen, die sie in ihrer Werbung machen. Egal, ob die Werbung vor Ort, im Internet oder von der Zentrale geschaltet wird,“ sagt Peter Grieble, Leiter der Abteilung Versicherung, Pflege, Gesundheit bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf die Werbeaussagen verlassen können.“

Weitere Informationen zum Verfahren: Irreführende Werbung für „Nulltarif“-Kinderbrillen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hatte im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass meist mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.