Kostenloses Online-Seminar "Ist Ihr Haus fit für die neue Heizung? - Alles zum Blow-Door-Test“ am 15. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Nulltarif: Was versprochen wird, muss gelten

Pressemitteilung vom
Die Fielmann Group AG versprach in ihrer Werbung „Modische Kinderbrillen zum Nulltarif“ gegen Vorlage eines Rezeptes oder der Versichertenkarte. Einem Verbraucher wurde die kostenlose Brille allerdings verweigert. Nun urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht im Sinne der Verbraucher:innen (Az. 6 U 3/23, nicht rechtskräftig): Wer Brillen unter bestimmten Bedinungen zum Nulltarif anbietet, darf diese Bedingungen nicht einfach einschränken.
Schmuckbild
Off

Fielmann versprach in der Werbung eine „komplette Brille“ für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren aus der Nulltarifkollektion mit Gläsern ohne Bezahlung. Laut Werbeaussage würde dafür die Vorlage eines Rezeptes oder aber der Versicherungskarte genügen. Ein Verbraucher wollte dieses Angebot nutzen und legte in einer Fielmann-Filiale die Versichertenkarte seines Sohnes vor, um für ihn eine neue, kostenlose Brille zu bekommen. Obwohl auch im Geschäft auf einem Aufsteller mit dem Versprechen der Nulltarif-Brille gegen Rezept oder Versichertenkarte geworben wurde, wurde der Wunsch des Verbrauchers abgelehnt. Er bräuchte für die neue Brille ein ärztliches Rezept, die Karte allein würde nicht genügen. Der Verbraucher meldete sich daraufhin bei der Verbraucherzentrale, diese mahnte den Anbieter ab. Da Fielmann die geforderte Unterlassungserklärung nicht abgeben wollte, erhob die Verbraucherzentrale Klage. Diese wurde in erster Instanz vor dem LG Potsdam abgewiesen. Die Begründung: Der Anbieter, also die angeklagte Fielmann Group AG, sei nicht für die einzelnen, jeweils eigenständigen Filialen verantwortlich und somit auch nicht für das Verhalten der Mitarbeiter:innen.

Das Brandenburgische Oberlandesgericht stellte nach Berufung in zweiter Instanz in seinem Urteil jedoch klar: Die in der Fielmann-Werbung gemachten Aussagen gelten für alle innerhalb der Fielmann-Gruppe juristisch selbstständigen Ladengeschäfte. „Das Urteil macht deutlich, dass Unternehmen sich an die Versprechen halten müssen, die sie in ihrer Werbung machen. Egal, ob die Werbung vor Ort, im Internet oder von der Zentrale geschaltet wird,“ sagt Peter Grieble, Leiter der Abteilung Versicherung, Pflege, Gesundheit bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf die Werbeaussagen verlassen können.“

Weitere Informationen zum Verfahren: Irreführende Werbung für „Nulltarif“-Kinderbrillen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Schmuckbild

Amazon wegen rechtswidriger Preiswerbung abgemahnt

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg leitet rechtliche Schritte gegen Onlineversandhändler wegen Verstoßes gegen die Preisangabenverordnung ein
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.
Fernwärme

Fernwärme: Vor- und Nachteile

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) will die Bundesregierung mehr auf Fernwärme setzen. Denn Fernwärme gilt als klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. So sollen jedes Jahr 100.000 Haushalte angeschlossen werden.
Schmuckbild

Finanzprodukte an der Uni: Einfach mal „Nein“ sagen

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt Studierende vor Vertriebsmaschen von Finanzberatern
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.