Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Täuschende Regionalität bei Lebensmitteln

Pressemitteilung vom
Verbraucherschutz auf Grüner Woche: für mehr Transparenz bei Herkunftsangaben
Schmuckbild

Anfang 2025 findet auf dem Berliner Messegelände die bereits 89. Grüne Woche statt. Vom 17. bis 26. Januar sind auch die Verbraucherzentralen vor Ort. Dort informieren sie Messebesucher:innen in diesem Jahr zum Thema Herkunftsangaben von Lebensmitteln. Heike Silber, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, vor welchen Herausforderungen Verbraucher:innen stehen, wie die Verbraucherzentralen hierzu auf der Grünen Woche aufklären und, was die Politik verbessern sollte.

Off

Marketing statt Herkunftsangabe

Viele Menschen bevorzugen regionale Lebensmittel, da sie die heimische Landwirtschaft unterstützen und lange Transportwege meiden wollen. Doch gerade bei Lebensmitteln ist es teils schwierig, zu erkennen, woher genau die Produkte kommen. „Ist ein Ort oder eine Region bei einem Produkt angegeben, sieht es für Verbraucher:innen oft so aus, als ob das eine Herkunftsangabe wäre. Bei solchen Angaben kann es sich jedoch auch um den Verpackungsort oder um reines Marketing handeln“, kritisiert Silber.

Forderung nach verbindlichen Herkunftsangaben

Von der Politik wünschen sich die Verbraucherzentralen eine Verpflichtung der Hersteller zur Angabe des Herkunftslandes. „Bei verarbeiteten Lebensmitteln sollte auch die Herkunft der Primär- und wertgebenden Zutaten gekennzeichnet sein. Das wäre ein hilfreicher Schritt für mehr Transparenz in der Lebensmittelkennzeichnung und für die informierte Kaufentscheidung von Verbraucher:innen“, so Silber. Einheitliche und verbindliche Mindeststandards für die Kennzeichnung und Werbung mit Regionalität seien darüber hinaus ebenfalls notwendig. 

Interaktiver Stand der Verbraucherzentralen auf Grüner Woche

Auf der Grünen Woche klären die Verbraucherzentralen darüber auf, welche unterschiedlichen Arten von Informationen es zur Herkunft von Lebensmitteln gibt und wo mögliche Missverständnisse lauern. So wollen sie Verbraucher:innen eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. „Besucher:innen unseres Stands können verschiedene Lebensmittelattrappen wie Eier, verarbeitetes Fleisch, Honig oder gefrorenes Obst scannen und so herausfinden, ob für das Produkt eine Herkunftsangabe erfolgen muss und wie diese aussieht. Außerdem erfahren sie spielerisch, aus welchen Regionen der Welt Erdbeeren, Äpfel oder Spargel je nach Jahreszeit zu uns kommen“, so Silber. Dass man mit diesem Wissen auch Geld sparen kann, zeigte unlängst eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Dabei stellte sich heraus, dass regionale Äpfel, Birnen und Kürbisse während der Saison in der Regel günstiger sind als importierte Produkte. 

Die Verbraucherzentralen sind als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Halle 23a vor Ort.

Weiterführende Informationen

Welche Regeln aktuell bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln gelten, haben die Verbraucherzentralen online zusammengefasst: Herkunft von Lebensmitteln: Woher kommen Fleisch, Eier & Obst? 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.