Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kündigung nicht vergessen!

Pressemitteilung vom
Sie haben noch einen alten Fitnessstudio-Vertrag und wollen diesen nicht mehr nutzen? Dann sollten sie jetzt an die Kündigung denken! Im Gegensatz zu neueren Verträgen, die ab März 2022 geschlossen wurden, haben Alt-Verträge in der Regel längere Kündigungsfristen, oft drei Monate. Bei älteren Verträgen, die zu Jahresbeginn abgeschlossen wurden, beginnen diese Fristen nun zu verstreichen.
Schmuckbild
Off

„Werden alte Fitnessstudio-Verträge nicht oder zu spät gekündigt, verlängern diese sich normalerweise um die jeweilige Grundlaufzeit,“ erklärt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Eine reguläre Kündigung ist dann erst wieder vor Ende der verlängerten Laufzeit möglich.“ Von diesem Problem betroffen sind Verträge, die vor dem 1. März 2022 geschlossen wurden. Bei Verträgen, die nach diesem Datum geschlossen wurden, gelten die gesetzlichen Regelungen für faire Verbraucherverträge. „Verträge dürfen sich zwar auf unbestimmte Zeit verlängern, Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren dann aber auch von kürzeren Kündigungsfristen von maximal einem Monat.,“ sagt Buttler. Wer die Frist also knapp verpasst, muss nach der Kündigung höchstens einen zusätzlichen Monat zahlen.

Neue Regelung für alte Verträge!

Aus Sicht der Verbraucherzentrale werden Verbraucher:innen mit alten Fitnessstudio-Verträgen durch die derzeitigen Regelungen benachteiligt. „Bei Mobilfunk- und Festnetzverträgen gelten die Regelungen für kürzere Kündigungsfristen auch für Alt-Verträge“, so Buttler. Er fordert, dass diese Regeln auch auf andere Laufzeitverträge übertragen werden, die vor dem 1. März 2022 geschlossen wurden. 

Richtig kündigen

Damit bei der Kündigung nichts schief geht, rät Buttler, den Vertrag per Einwurf-Einschreiben zu kündigen: „So können Betroffene im Streitfall nachweisen, dass die Kündigung rechtzeitig zugestellt wurde. Wenn die Kündigung per Mail verschickt oder im Studio abgegeben wurde, ist das schwieriger. Dann sollte man sich den Eingang der Kündigung bestätigen lassen.“ Regelmäßig erhält die Verbraucherzentrale Beschwerden, dass Fitnessstudios die Kündigung verweigern oder behaupten, dass diese nicht angekommen sei. Bei Ärger rund um die Kündigung hilft die Verbraucherzentrale mit kostenlosen Infos auf der Homepage und in der Beratung. 

Tipp

Wenn ein Fitnessstudio den Abschluss von Verträgen online ermöglicht, muss es einen sogenannten Kündigungsbutton haben, der mit „Vertrag kündigen“ oder „Verträge kündigen“ beschriftet ist. Über diesen muss einfach – ohne Kundenlogin – eine Kündigung ermöglicht werden, sowohl für neue als auch für alte Verträge. Gibt es diesen Button nicht, ist er fehlerhaft oder wird die Kündigung absichtlich erschwert, haben Sporttreibende ein außerordentliches Kündigungsrecht.

 

Weitere Informationen

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.