Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Ticket ohne Namen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale geht gegen Viagogo vor und gibt Tipps für den sicheren Ticketkauf
Schmuckbild

Konzertkarten sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk, besonders in letzter Minute. Ist eine Veranstaltung bereits ausverkauft, landet man schnell auf Zweitmarktportalen. Doch gerade beim Kauf von Tickets aus zweiter Hand kommt es immer wieder zu Problemen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht nun vor Gericht gegen die Plattform Viagogo vor, weil diese mit falschen Versprechungen wirbt, Informationen vorenthält und Preise nicht korrekt angibt.

Off

„Wir bekommen regelmäßig Beschwerden über die Plattform Viagogo,“ sagt Oliver Buttler, Leiter der Abteilung Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht. Besonders problematisch: der Weiterverkauf personalisierter Tickets. Immer mehr Künstlerinnen und Künstler lassen ihre Tickets personalisieren, um den Verkauf auf dem Schwarzmarkt oder nicht autorisierten Second Hand-Plattformen zu verhindern. Wer ein solches personalisiertes Ticket kauft, kann Probleme beim Einlass bekommen, wenn dort der Ausweis kontrolliert wird. Darauf weist Viagogo jedoch nicht hin, im Gegenteil. „Viagogo wirbt offensiv mit dem Slogan ‚can resell if plans change‘“, bemängelt Buttler. Ein weiterer Kritikpunkt der Verbraucherzentrale: Viagogo weist beim Ticketkauf nicht auf mögliche Altersbeschränkungen einer Veranstaltung hin. Auch das kann zu Problemen beim Einlass führen. „Im schlimmsten Fall ist das Geld weg“, warnt Buttler. In der Klage führt die Verbraucherzentrale noch einen dritten Punkt an: die Werbung mit einem falschen Originalpreis „Dabei wird ein Schnäppchen vorgegaukelt, obwohl der Verkaufspreis auf Viagogo nicht oder nicht wesentlich günstiger ist als der ursprünglich verlangte Preis“, so Buttler. Die Klage liegt derzeit beim Landgericht Karlsruhe.

Tickets kaufen: Sicher und fair

Um böse Überraschungen beim Ticketkauf zu vermeiden, rät die Verbraucherzentrale die Tickets direkt beim Veranstalter zu kaufen. „So spart man sich in der Regel auch Gebühren und Zusatzkosten“, weiß Buttler. Ein häufiger Grund für Beschwerden sind überhöhte Zusatzgebühren, die manche Zweitmarktseiten für ihren Service verlangen. Diese Gebühren sind teils höher als die Ticketpreise selbst. „Hinzu kommt, dass der Buchungsvorgang auf den Zweitmarktportalen oft nicht transparent ist,“ sagt der Rechtsexperte „weder sind die genauen Preise ersichtlich noch wer die Tickets verkauft.“ Wer mehrere Tickets für eine Gruppe benötigt, erhält in vielen Fällen andere oder nicht zusammenhängende Plätze. „Verbraucherinnen und Verbraucher, die rechtssicher Tickets kaufen oder verkaufen möchten, sollten die offiziellen Wiederverkaufsportale der Veranstalter nutzen“, rät Buttler. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe