Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Ticket ohne Namen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale geht gegen Viagogo vor und gibt Tipps für den sicheren Ticketkauf
Schmuckbild

Konzertkarten sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk, besonders in letzter Minute. Ist eine Veranstaltung bereits ausverkauft, landet man schnell auf Zweitmarktportalen. Doch gerade beim Kauf von Tickets aus zweiter Hand kommt es immer wieder zu Problemen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht nun vor Gericht gegen die Plattform Viagogo vor, weil diese mit falschen Versprechungen wirbt, Informationen vorenthält und Preise nicht korrekt angibt.

Off

„Wir bekommen regelmäßig Beschwerden über die Plattform Viagogo,“ sagt Oliver Buttler, Leiter der Abteilung Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht. Besonders problematisch: der Weiterverkauf personalisierter Tickets. Immer mehr Künstlerinnen und Künstler lassen ihre Tickets personalisieren, um den Verkauf auf dem Schwarzmarkt oder nicht autorisierten Second Hand-Plattformen zu verhindern. Wer ein solches personalisiertes Ticket kauft, kann Probleme beim Einlass bekommen, wenn dort der Ausweis kontrolliert wird. Darauf weist Viagogo jedoch nicht hin, im Gegenteil. „Viagogo wirbt offensiv mit dem Slogan ‚can resell if plans change‘“, bemängelt Buttler. Ein weiterer Kritikpunkt der Verbraucherzentrale: Viagogo weist beim Ticketkauf nicht auf mögliche Altersbeschränkungen einer Veranstaltung hin. Auch das kann zu Problemen beim Einlass führen. „Im schlimmsten Fall ist das Geld weg“, warnt Buttler. In der Klage führt die Verbraucherzentrale noch einen dritten Punkt an: die Werbung mit einem falschen Originalpreis „Dabei wird ein Schnäppchen vorgegaukelt, obwohl der Verkaufspreis auf Viagogo nicht oder nicht wesentlich günstiger ist als der ursprünglich verlangte Preis“, so Buttler. Die Klage liegt derzeit beim Landgericht Karlsruhe.

Tickets kaufen: Sicher und fair

Um böse Überraschungen beim Ticketkauf zu vermeiden, rät die Verbraucherzentrale die Tickets direkt beim Veranstalter zu kaufen. „So spart man sich in der Regel auch Gebühren und Zusatzkosten“, weiß Buttler. Ein häufiger Grund für Beschwerden sind überhöhte Zusatzgebühren, die manche Zweitmarktseiten für ihren Service verlangen. Diese Gebühren sind teils höher als die Ticketpreise selbst. „Hinzu kommt, dass der Buchungsvorgang auf den Zweitmarktportalen oft nicht transparent ist,“ sagt der Rechtsexperte „weder sind die genauen Preise ersichtlich noch wer die Tickets verkauft.“ Wer mehrere Tickets für eine Gruppe benötigt, erhält in vielen Fällen andere oder nicht zusammenhängende Plätze. „Verbraucherinnen und Verbraucher, die rechtssicher Tickets kaufen oder verkaufen möchten, sollten die offiziellen Wiederverkaufsportale der Veranstalter nutzen“, rät Buttler. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Dämmmaterial

Innendämmung von Außenwänden: Was ist zu beachten?

Soll ein Gebäude nachträglich gedämmt werden, wird die Dämmung meist außen angebracht. Doch nicht immer ist das möglich. Eine sinnvolle Alternative ist in solchen Fällen die Innendämmung von Außenwänden. Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, worauf Verbraucher:innen achten sollten.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.