Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 24. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte im zweiten Schulhalbjahr 2024/25

Stand:
Von Ernährungskompetenz über Desinformation im Netz bis zu Greenwashing: Regelmäßig erhalten Lehrkräfte und Multiplikator:innen in digitalen, kostenfreien Online-Fortbildungen in 90 Minuten Wissen zu einem Verbraucherthema und Anregungen für die didaktische und methodische Umsetzung.

Das bundesweite Netzwerk Verbraucherbildung bietet kostenlose Online-Fortbildungen zu aktuellen Themen und spannenden Unterrichtsmaterialien für die Verbraucherbildung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben vorzubereiten.

Gemeinsam mit Expert:innen aus den Verbraucherzentralen, Ministerien oder zivilgesellschaftlichen Akteur:innen vermitteln wir über die Plattform Edudip, wie sich digitale Bildung, Ernährungsbildung, Finanzbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung altersgerecht und praxisnah umsetzen lassen. Natürlich kommen auch Austausch und Vernetzung nicht zu kurz. Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick.

Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist kostenlos. Im Nachgang stellen wir allen Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung aus. Bitte melden Sie sich auf den jeweiligen Seminarseiten an.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherschule@vzbv.de.

 

 

Off
Ernährung & Gesundheit

Die KlimaFood-Ideenkiste: Startklar für eine nachhaltige Ernährungsbildung
29.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg

Hier geht es zur Anmeldung

 

Medien & digitale Welt

Planspiel Fakt oder Fake: Wie schütze ich mich vor Desinformation und Hassrede im Netz?
06.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit planpolitik

Hier geht es zur Anmeldung

 

Nachhaltiger Konsum

Greenwashing - Ein Mystery: Wie Unternehmen sich für „grün“ verkaufen
27.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Förderhinweis BMUV

Schmuckbild

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was!

Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa 40 Prozent des CO2-Ausstoßes. Wärmepumpen sind eine wichtige Technologie, um in Zukunft nachhaltiger zu heizen – auch in Mehrfamilienhäusern (MFH).
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

Ransomware ist nicht unbedingt ein neues Problem, dafür aber ein wachsendes. Keiner weiß, wie hoch genau die Dunkelziffer an enstandenen Schäden ist. Sicher ist, dass man von Milliardenschäden spricht.
Schmuckbild

Kinderlebensmittel

Bunte Farben und Tierfiguren auf der Verpackung – solche Lebensmittel sprechen gezielt Kinder an. Doch sind sie für Kinder wirklich zu empfehlen? Was brauchen Kinder für eine gute Ernährung? Lidl und Aldi Süd wollen ihre Produkte für Kinder jedenfalls bis Ende 2025 an die WHO-Kriterien anpassen.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.