Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

OLG Zweibrücken hebt Urteil gegen Sparkasse Kaiserslautern auf

Stand:
OLG Zweibrücken, Urteil vom 6.7.2022, 7 U 106/20
LG Kaiserslautern, Urteil vom 14.8.2020, 2 O 850/19

Satz „…im Falle der Vereinbarung einer Leibrente werden dem Sparer ggfs. Abschluss- und/oder Vermittlungskosten belastet“ kann laut OLG Zweibrücken nicht als unzulässige Klausel beanstandet werden.
Off

Das Pfälzische Oberlandesgericht hat mit dieser Entscheidung das Urteil des LG Zweibrücken aufgehoben, das der Verbraucherzentrale Recht gegeben hatte. Das OLG entschied, dass ein in Sonderbedingungen Altersvorsorgeverträgen verwendeter Satz „…im Falle der Vereinbarung einer Leibrente werden dem Sparer ggfs. Abschluss- und/oder Vermittlungskosten belastet“ nicht als unzulässige Klausel beanstandet werden kann, da es sich nur um einen Hinweis handele.

Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken hat in einem Verfahren der Verbraucherzentrale entschieden, dass es sich bei einer von der Verbraucherzentrale beanstandeten Passage in den verwendeten Sonderbedingungen zu einem „VorsorgePlus“ Riestervertrag nicht um Allgemeine Geschäftsbedingungen i.S.d. § 305c Abs. 1 BGB handelt, sondern nur um einen nicht überprüfbaren Hinweis. Für die angesprochenen Verbraucher sei erkennbar gewesen, dass es sich nur um einen bloßen Hinweis auf mögliche Kosten handele, die – so sie anfielen – auf anderen Grundlage erhoben würden. Auch aus dem Wort „ggfls.“ in der Passage würde deutlich, dass in der beanstandeten Textpassage kein fassbarer inhaltlicher Regelungsgehalt zu sehen wäre. Da der Verwender darüber hinaus gegenüber allen Kunden mit einem Anschreiben klargestellt habe, dass die fragliche Textpassage nur einen Hinweis darstellen würde, würde sowieso eine Wiederholungsgefahr nicht vorliegen. Das Gericht hat eine Revision nicht zugelassen.

Das erstinstanzliche Gericht hatte in seiner aufgehobenen Entscheidung die Rechtsauffassung vertreten, dass für die Unterscheidung von allgemeinen verbindlichen Vertragsbedingungen und Hinweisen auf den Empfänger Horizont abzustellen ist. Damit würden entsprechend BGH immer dann Vertragsbestimmungen vorliegen, wenn ein allgemeiner Hinweis nach seinem objektiven Wortlaut bei den Empfängern den Eindruck hervorruft, es solle der Inhalt eines vertraglichen oder vorvertraglichen Rechtsverhältnisses bestimmt werden, wobei insoweit „auf den rechtlich nicht vorgebildeten Durchschnittskunden und die dabei typischerweise gegebenen Verhältnisse abzustellen ist“ (so wörtlich: BGH, Urteil v. 9.4.2014, VIII ZR 404/12 – RN 24, juris).
Die Verbraucherzentrale vertritt weiterhin die Auffassung, dass es sich bei streitigen Passage um eine Klausel handelt, deren Intransparenz zu ihrer Rechtswidrigkeit führt. Der Verbraucherzentrale liegt kein einziger Fall vor, bei der eine Sparkasse auf die Erhebung von Kosten gänzlich verzichtet hat, weshalb auch der Zusatz „ggf.“ Verbraucher im Unklaren darüber lässt, unter welchen Umständen – gegebenenfalls – keine Abschluss- und Vertriebskosten belastet werden.  Über weitere Klagen zu diesem Sachverhalt informiert die Verbraucherzentrale hier.

OLG Zweibrücken, Urteil vom 6.7.2022 (Az. 7 U 106/20)

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Patchworkfamilie
Der Ratgeber Patchworkfamilie klärt Betroffene über ihre Rechte auf und gibt Tipps, wann sie Geld vom Staat erhalten…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.