Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Stand:
Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24)

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24)

Die TopFit Fitness- und Freizeitanlagen GmbH & Co. KG betreibt ein Fitnessstudio, in welchem zum Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrags ein Antragsformular verwendet wurde. In diesem Antragsformular fanden sich auch Angaben zu verschiedenen Preisen, die in Rechnung gestellt werden sollen. Eine Angabe zu einem Gesamtpreis war jedoch nicht enthalten.  

Off

In erster Instanz klagte die Verbraucherzentrale vor dem Landgericht Ellwangen (Jagst). Die Klage wurde mit Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23) abgewiesen mit der Begründung, dass es sich hier u.a. nicht um eine feste Laufzeit, sondern um eine unbestimmte Laufzeit handele, die nach der Mindestvertragsdauer sich gemäß den AGB der Beklagte jeweils um einen Monat verlängere, sofern der Vertrag nicht gekündigt werde.  

Dabei sei die Beklagte nicht verpflichtet, einen Gesamtpreis anzugeben.  

Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigte die Auffassung der Verbraucherzentrale und verurteilte nun die Beklagte in zweiter Instanz zur Unterlassung (Az. 2 U 2/24). Der Anwendungsbereich der Preisangabenverordnung sei hier eröffnet und verpflichte die Beklagte zur Angabe des Gesamtpreises für die Grundvertragslaufzeit. Diese vorenthaltene Information sei auch dazu geeignet, Verbraucher:innen zu einer geschäftlichen Handlung zu veranlassen, die andernfalls nicht getroffen worden wäre.  

Mit der Entscheidung wird der Anspruch von Verbraucher:innen auf transparente Informationen gestärkt. Die Preisangabenverordnung verfolgt den Zweck, eine informierte Entscheidung auf Grundlage nachvollziehbarer und vergleichbarer Informationen zu treffen, etwa wie hier, durch die Angabe eines Gesamtpreises für die Grundlaufzeit/Mindestvertragsdauer.  

 

 

Zum Volltext der Entscheidung

Urteil des OLG Stuttgart vom 21.08.2025, Az. 2 U 2/24

Urteil des LG Ellwangen (Jagst) vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23) 
 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.