Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Unwirksame Klauseln in Montageverträgen von Solarmodulen

Stand:
Landgericht München I, Urteil vom 12.01.2023, 12 O 5322/22

Die Verwendung von Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Verbraucher:innen unangemessen benachteiligen oder unter ein Klauselverbot fallen sind unwirksam. Anbieter dürfen sich gegenüber Verbrauchern nicht auf diese unwirksamen Klauseln berufen.
Off

Der Solarinstallateur Sonnenenergie Schmid GmbH verwendete gegenüber Verbraucher:innen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter anderem die Gewährleistungsansprüche einschränkten. So sollten offensichtliche Mängel innerhalb von 4 Wochen nach Auftreten des Mangels gegenüber der Firma gemeldet werden. Alle Mängel hätten zudem schriftlich mitgeteilt werden müssen. Wäre von den Verbraucher:innen diese Frist nicht eingehalten worden, dann wären die Gewährleistungsrechte erloschen, so die AGB.

Solche Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen weichen zu Lasten des Verbrauchers von den gesetzlich festgeschriebenen Gewährleistungsrechten ab und sind deshalb unwirksam. Da aber viele Verbraucher:innen gar nicht wissen, dass die von ihrem jeweiligen Vertragspartner verwendeten Klauseln unwirksam sind, wird die Verbraucherzentrale tätig. Die Firma wurde von uns abgemahnt. Da die Firma sich nicht außergerichtlich verpflichten wollte, die unzulässigen Klauseln nicht mehr zu verwenden haben wir beim Landgericht Klage erhoben.
Das Landgericht München I hat ein Versäumnisurteil am 21.01.2023 erlassen, Az. 12 O 5322/22. Mit diesem Urteil wird es der Beklagten untersagt, die unwirksamen und verbraucherbenachteiligenden Klauseln zu verwenden oder sich auf diese zu berufen.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil Landgericht München I vom 12.1.2023 (Az. 12 O 5322/22)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.