Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Unterrichtsmaterial "Musik in der Werbung"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht der Sekundarstufe I herunter. In dieser Unterrichts­stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Erscheinungsformen von Werbe­musik kennen und erarbeiten sich deren Wirkungsweise.
Strand mit Palmen und grünblauem Meer
Off

Fast jeder Werbespot verwendet heute Musik oder musikalische Elemente. In dieser Unterrichts­stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Erscheinungsformen von Werbe­musik kennen und erarbeiten sich deren Wirkungsweise, um akustisch untermalter Werbung künftig mit analytischerem Ohr zu begegnen. Dadurch wird die Leitperspektive Verbraucherbildung schülernah in den Musikunterricht integriert.

Download des Materials​​

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.3 Musik reflektieren

Inhaltliche Kompetenzen
(3) Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik wahrnehmen, beschreiben, diskutieren und bewerten: Musikgebrauch im Alltag (eigene Musik­gewohnheiten, Musik und Gesundheit), Musik zum Tanzen, Musik in der Werbung

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde

Zusätzlich benötigtes Material
Youtube-­Zugang und Abspielgerät (Bild und Ton)

Kommentar
Für die Verbraucherbildung ist es wichtig, Sachverhalte wie die Beeinflussung durch Werbung aus der Verbrau­cherperspektive heraus zu erschließen und zu begrei­fen. Daher wurde für das Hauptmaterial die Herange­hensweise über die Analyse bestehender Spots bzw. deren Musik gewählt. Um den SuS die Betrachtung zu erleichtern und sie auch unvoreingenommen an die Werbespots herangehen zu lassen, wurden deutliche und oft alte Spots ausgewählt. Sollte die Lehrkraft im Unterricht aktuelle Spots verwenden wollen, gibt es hier den Link zum Youtubekanal TV Werbung 2020.
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.