Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Butterstreik

Stand:
Karlsruhe, Oktober 1952. In der Molkereizentrale Karlsruhe kommt es zu einem heftigen Schlagabtausch: Die Hausfrauen, die wegen der massiv gestiegenen Butterpreise einen Kaufboykott ausgerufen haben, sind dem Angebot der Geschäftsleitung gefolgt, sich zu einer Aussprache zu treffen.
Ausstellungstafel mit Überschrift Butter und Kühltruhen
Off

Karlsruhe, Oktober 1952. In der Molkereizentrale Karlsruhe kommt es zu einem heftigen Schlagabtausch: Die Hausfrauen, die wegen der massiv gestiegenen Butterpreise einen Kaufboykott ausgerufen haben, sind dem Angebot der Geschäftsleitung gefolgt, sich zu einer Aussprache zu treffen. Das Angebot der Molkereizentrale den Preis wieder um einen halben Pfennig zu senken, überzeugt die Hausfrauen jedoch nicht. Immerhin war der Preis zuvor innerhalb weniger Wochen von 80 auf 90 Pfennig für ein Viertelpfund Butter gestiegen.

Der Tenor ist klar: Die Frauen sollen sich nicht so anstellen und den Boykott stoppen. Aber dazu sind sie nicht bereit. Die Kontrahenten gehen ohne Einigung auseinander.

Die Molkereizentrale erhöhte in den darauffolgenden Tagen den Druck und überzeugte den württembergischen Landwirtschaftsminister, eine Stellungnahme abzugeben. Dieser forderte die Hausfrauen öffentlich dazu auf, den Streik zu beenden. Doch auch er konnte sie nicht zum Aufgeben bewegen. Sie streikten wie geplant weiter: vom 15. Oktober bis zum 25. Oktober 1952 –  und die Butterkäufe brachen in diesem Zeitraum um 30 bis 80 Prozent ein.

Die Frauen konnten etwas bewegen, wenn sie sich organisierten…

 

Wie es weiterging? Erfahren Sie hier: Kämpferische Hausfrauen

Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.