Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Stand:
Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Das Wichtigste in Kürze:

  • vzbv hat gegen EOS geklagt, weil das Unternehmen von Verbraucher:innen aus seiner Sicht unangemessene Inkassokosten verlangt.
  • BGH sah kein rechtswidriges Vorgehen von EOS und wies die Klage ab.
  • Ob Betroffene zahlen müssen, hängt vom jeweiligen Fall ab. 
On

Worum ging es in dem Verfahren?

Die EOS Investment GmbH übernimmt Forderungen aus unbezahlten Rechnungen oder Krediten von anderen Unternehmen. Für das anschließende Inkassoverfahren schaltet sie ihre Schwesterfirma, die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, ein. Dabei verlangen die Unternehmen von den betroffenen Verbraucher:innen neben dem ausstehenden Betrag auch Inkassokosten. 

Diese zusätzlichen Kosten hielt der vzbv für unangemessen und erhob deswegen eine Sammelklage. Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg (OLG) gab der Klage im Jahr 2023 statt und entschied, dass EOS von den Verbraucher:innen die Inkassokosten nicht geltend machen kann. 

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil des OLG am 19. Februar 2025 aufgehoben und die Klage des vzbv endgültig abgewiesen. 

Wenn sich Verbraucher:innen im Verzug befinden, können sie nach Auffassung des BGH die Zahlung der Inkassokosten nicht mit der Begründung verweigern, dass der Gläubiger eine zum selben Konzern gehörende Unternehmensschwester mit dem Inkasso beauftragt hat. Auch dass das Inkassounternehmen die Vergütung nach der Vereinbarung zwischen den Unternehmen im Regelfall nur bekommt, wenn die Verbraucher:innen diese zahlen, sei nicht pauschal zu beanstanden.

Was bedeutet das Ergebnis für Verbraucher:innen?

Ob betroffene Verbraucher:innen nach dem Urteil des BGH die von EOS verlangten Inkassokosten bezahlen müssen, hängt nun von den Umständen des Einzelfalls ab. Die Verbraucherzentralen bieten hierfür einen kostenlosen Inkasso-Check  sowie individuelle Rechtsberatung  an. 


Häufig gestellte Fragen

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.